Eigentlich ist das Wetter heute viel zu schön, um sich an den Schreibtisch zu setzen und zu schreiben. Andererseits habe ich dieses Projekt schon vor Wochen beendet und bin bislang nicht dazu gekommen, es hier vorzustellen. Also gibt es heute einen kurzen – und hoffentlich inspirierenden – Artikel über das neueste Mitglied in meiner Vintagemöbel-Familie. Darf ich vorstellen: Das Schränkchen in grün.
Während ich die Bilder hochlade, stelle ich fest, dass die Farbe eher nach einem taubenblau aussieht. Tatsächlich ist das Schränkchen aber eher grün. Olivgrün, um genau zu sein. Die Farbe ist von der Firma Lignocolor. Ich habe schon öfter mit Kreidefarbe gearbeitet, war mit dieser aber besonders zufrieden, da sie sich super verarbeiten lässt und sehr gut deckt. Bis jetzt mein absoluter Favorit unter den Kreidefarben (und nein, ich kriege kein Geld dafür, dass ich das schreibe).
Das Schränkchen selbst war ein Schnäppchen. 15 Euro und es wechselte in meinen Besitz. Die Grundsubstanz war sehr gut, das Schloss funktionierte und ich mochte den „Schwung“ in den Füßen. Soweit so gut. Meine erste Überlegung ging in die Richtung, einfach das Holz aufzuarbeiten und den Schrank ganz „pur“ zu lassen. Aber da waren zu viele Macken, zu viele Dellen, Farb-Probleme und gefüllte Stellen. Und so entschied ich mich für ein bisschen mehr Glamour… Nur die Platte ließ ich im eigentlich Holzton. Hinzu kamen schicke Ornamente und neue Knäufe.
Bevor das Schränkchen im neuen Design erstrahlen konnte, waren jedoch einige Vorarbeiten nötig. Folgende Beschädigungen galt es zu beseitigen: Unzählige Wachsmalstift-Kritzeleien im Innenraum, tiefe Schrammen und Kratzer, Kleberückstände außen. Also hieß es säubern, spachteln, schleifen: Und das in mehreren Durchgängen.
Auch die Platte wurde mehrmals geschliffen und schließlich mit einigen Runden Arbeitsplattenöl behandelt. Ich bin sehr zufrieden mit dem Schränkchen. Investiert habe ich insgesamt rund 60 Euro (wenn man mal von dem Material absieht, das ich zuhause hatte). Die investierte Zeit kann man natürlich gar nicht aufrechnen bei so einem Projekt. Aber wozu auch. So ein Möbelstück hat man sein Leben lang. Dazu ist es ein Unikat und verbreitet einen ganz besonderen Charme. Probiert es doch auch mal aus. ☺️😍😉
Individuell und charmant: Selbst aufgearbeitete Vintage-Möbel
Bei der Bewältigung von Krisen hat mir meine Kreativität schon immer gute Dienste geleistet. Und da die momentan allgegenwärtige Krise (Stichwort Corona) dann doch von etwas größerer Natur ist, ist auch mein Projekt diesmal etwas größer ausgefallen. Und so habe ich in den letzten Wochen einen alten Schrank aufgearbeitet. Zwar habe ich in der Vergangenheit des Öfteren kleinere Möbelstücke oder alte Holzteile aufgearbeitet (einige werde ich euch hier sicher noch präsentieren), aber vergleichsweise war diesmal besonders viel zu tun. Macht aber nichts – habe ich erstmal das Potenzial von etwas erkannt, dann möchte ich es auch unbedingt freilegen. Und Zeit habe ich momentan ja auch genug. Also zog ich, bewaffnet mit Sandpapier, Kreidefarbe und Leim, in den Kampf gegen Lockdown-Koller und Januar-Blues.
Vielen Arbeitsstunden und Kreidefarbe sei Dank: Das Endergebnis kann sich wieder sehen lassen
🔨🔨🔨
Die Ausgangssituation
Projekt Vintage Schrank: Da lag die ganze Arbeit noch vor mir
🙄 So sah es also aus, das gute Stück, als es in meinen Besitz kam. Ein Weichholzschrank, vermutlich aus Fichte, der über die Jahre ziemlich gelitten hat, aber durch seine klare Form und das schöne Jugendstil-Türschloss durchaus Charme versprühte. Ursprünglich war der Schrank mit einem schönen weißen Kreidegrund gestrichen, wie sich beim Abtragen der Farbe herausgestellt hat. Über die Jahre war dann noch mal eine Art feiner Lack in hellem Beige darauf aufgetragen worden und schließlich… ja… der „dezente“ blaue Lack. Drei der Füße waren locker und unfachmännisch einfach angenagelt (das sah nicht nur sehr schief aus, sondern hat teilweise ordentlich gewackelt). Die Rückwand hatte sich gelöst und man konnte quasi durch einen etwa 30 x 3 cm großen Streifen durch den Schrank hindurchsehen. Hinzukamen viele gut sichtbare Beulen und Dellen. Und dann waren da noch die innenliegenden Regalböden, die immerhin noch alle erhalten, aber mit ordentlich Klebstoff und Motivfolie verziert waren. Zum Schluss noch die ordentlich verbeulte Blende am Schloss und die verrosteten, bzw. kaum mehr vorhandenen, Schrauben darin. Puh…
Der Vorher-Nachher-Effekt am Beispiel des Türschlosses
Meine persönliche Erfahrung ist, dass man beim Restaurieren/ Aufmöbeln eines alten Möbelstücks sehr individuell vorgehen muss. Material, Gebrauchsspuren und Misshandlungen sowie der zukünftige Verwendungszweck sind so heterogen, dass es immer auch irgendwie ein kleines Abenteuer ist, sich solch eines Stückes anzunehmen. Man sollte sich darauf einlassen, dass die Pläne sich bei der Bearbeitung ändern – je nach dem, was das Schätzchen im Prozess so preisgibt. Auch sollte man die Geschichte des Stückes wertschätzen. Aus einem alten Schätzchen macht man kein neues mehr. Retten, was zu retten ist, lautet die Devise und sich an dem individuellen Charme des Stücks erfreuen.
🔨🔨🔨
Wie bin ich vorgegangen?
Zuerst habe ich die Blende des Türschlosses abgeschraubt und das Schloss auf seinen Sitz und Funktionalität getestet. Die Messing-Blende habe ich dann mit einem einfachen Hausmittel ( je 1/3 Natron, Zitrone und Mehl zu einem Brei verrühren, auf das Metall auftragen und einwirken lassen) gereinigt. Anschließend wurde das gute Stück wieder vorsichtig geradegebogen und poliert. Die neuen, passenden Nägel habe ich von einem Spezialhändler aus dem Internet bezogen (ebenso wie die auf Antik getrimmten Haken, die ich an der Innenseite des Schrank angebracht habe. Tipp: Einfach mal auf Ebay gucken). Anschließend wurden Rückwand und Füße ab- bzw. ausgebaut, neu angepasst, eingesetzt und verleimt. Die Folien auf den Regalbrettern habe ich in mühevoller Kleinarbeit abgeschabt und dann die Klebereste vorsichtig in mehreren Durchgängen runtergewaschen. Das hat ziemlich lange gedauert und die Bretter waren danach recht trocken. Mit einer feinen Körnung habe ich sie nachgeschliffen, gespachtelt, wieder geschliffen und schließlich geölt. Überhaupt wurde der ganze innere Korpus gereinigt und ebenfalls geölt. Nun ging es an das Entfernen der Farbe. Obwohl ich es von ganzem Herzen vermeiden wollte, half mir in diesem Fall nur Abbeizer weiter. Versuche mit Heißluft und simplem Abschaben brachten mich nicht weiter. Wichtig: Wenn man sich entschließt, den hochgiftigen Abbeizer zu verwenden, sollte man ihn anschließend unbedingt fachgerecht entsorgen! Informiert euch dazu bei eurer Stadt- oder Gemeindeverwaltung! Insgesamt waren zwei Durchgänge mit Abbeizer notwendig, bevor der Schrank annähernd so aussah:
Nun kamen einige Durchgänge des Spachtelns und Nachmodellierens von Dellen und Ecken mit Holzspachtel, immer im Wechsel mit dem Nachschleifen der Stellen.
Lang lebe das Sandpapier!
Nachdem der Schrank dann noch ein allerletztes Mal mit feiner Körnung abgeschliffen und vom Staub befreit wurde, konnte ich dann endlich die Kreidefarbe meiner Wahl auftragen. 2 x insgesamt. Und noch mal zwei Durchgänge mit einem speziellen farblosen Möbellack für Kreidefarbe.
Das neue Innenleben des alten Schranks: Platz für Bücher, Yoga-Equipment und natürlich Katzen
Und so sieht er nun von innen aus, der Schrank. Der entstandene Platz wird dringend für Bücher und mein Yoga-Equipment benötigt. Offenbar eignet er sich aber auch wunderbar als Katzenversteck. 😉🐈
Neueste Kommentare