„God Save the King!“ In Großbritannien wird gefeiert und das auch kulinarisch. Im wahrsten Sinne ist die „Coronation Quiche“ zur Zeit in aller Munde. Die ungewöhnliche Kombination aus Spinat, Estragon, Cheddar und dicken Bohnen wollte ich auch unbedingt ausprobieren und so gab es zur Krönung im TV stilecht die Krönungsquiche.
Wahrhaft königlich: Die offizielle Krönungsquiche zur Krönung Charles III
Das Rezept findet sich überall im Netz, z. B. hier. Schmalz habe ich keines verwendet und stattdessen einfach mehr Butter genommen. Und anstatt Weizenmehl kam bei mir Dinkelmehl in die Quiche. Beim Cheddar habe ich auf einen guten englischen Cheddar gesetzt (Cathedral City, herzhaft-würzig) und das hat man auch geschmeckt.
Zunächst war ich nicht sicher, ob die Menge an Teig für eine ganze Quiche ausreichen würde. Ich musste sehr dünn ausrollen und konnte den Rand auch nicht übermäßig hochziehen (man sieht ihm meine Versuche an). Entgegen meinen Befürchtungen hat er aber ausgereicht und der dünne Teig ist schön knusprig geworden. Allerdings solltet ihr keine allzu große Quicheform verwenden.
Ich kann die Quiche wirklich nur weiterempfehlen. Spinat und Estragon harmonieren unerwartet gut miteinander. Die Bohnen tun sich meiner Meinung nach kaum hervor – sie braucht es nicht unbedingt. In einen guten Cheddar solltet ihr aber unbedingt investieren, wenn ihr die Quiche servieren wollt. Enjoy your meal!
Ein neues Mandala zur Feier des Wonnemonats. Christrose, Blüten von Blutpflaume, Zwetschge, Ziermandel, Zierjohannisbeere, Johannisbeere, rosa Hyazinthe, weißer Traubenhyazinthe, Tulpe und rosa Vergissmeinnicht. Dazu Blätter von Akelei, Haselnuss und Gundermann.
Ich bin immer wieder davon überrascht, wie gut veganisierte Rezepte schmecken können. Gerade beim Backen gibt es so viele Möglichkeiten. Die Kombination von Salzkaramell-Erdnuss-Schokolade kommt eigentlich sehr gut ohne tierische Produkte aus. Letztes Wochenende bin ich mal wieder kreativ geworden. Das Ergebnis war diese sehr leckere Tarte. Zugegeben: Das Rezept ist nicht ganz unaufwendig, da es neben dem Mürbeteigbogen drei weitere Schichten gibt und die Schokolade auch noch selbstgemacht ist. Vom Schwierigkeitsgrad her hält sich die Tarte allerdings in Grenzen. Sie ist leicht zu machen und lässt sich prima vorbereiten.
Unschlagbare Kombi: Salzkaramell, Erdnusscreme und selbstgemachte Schokolade auf Mürbeteig
Und hier kommt auch schon die Zutatenliste. Die von mir verwendete Tarteform hatte die Maße 35 x 2,5 x 10,5 cm.
Für den Boden:
160 g feiner Dinkelmehl
30 g Rohrohrzucker
1 Prise Salz
80 g Alsan bio
2 EL Haferdrink-Konzentrat
1/2 TL Weinsteinbackpulver
Für die Salzkaramell-Schicht:
100 g Rohrohrzucker
50 g Alsan bio
5 EL Haferdrink-Konzentrat
1 gestrichener TL Salz
Für die Erdnussfüllung und das Schoko-Topping:
200 g Crunchy Erdnussbutter vegan (hier von DM bio, zimmerwarm)
50 g Kakaobutter
55 g Mandelmus
15 g bio Kakao
20 g Agavendicksaft
etwas gemahlene Vanille
1 Prise Salz
evtl. geröstete Erdnüsse als Topping/Deko
Für den Mürbeteigboden alle Zutaten gut miteinander verkneten und den Teig etwa zwei Stunden in den Kühlschrank stellen. Anschließend ausrollen und die Tarteform damit auskleiden. Den Boden dann in der Tarteform bei 180 Grad etwa 15 Minuten backen. Vor dem nächsten Schritt vollständig auskühlen lassen.
Für die Salzkaramell-Creme den Zucker langsam (und nicht zu heiß!) in einem Topf schmelzen lassen und dabei ständig rühren. Wenn der Zucker geschmolzen ist, auch die vegane Butter und das Hafermilchkonzentrat hinzufügen sowie das Salz. Kurz sprudelnd aufkochen lassen und unter ständigem Rühren etwas abkühlen lassen, bevor ihr die Creme in die Tarte füllt. Ist die Karamell-Creme schließlich in die Tarte eingefüllt, lasst diese vor dem nächsten Schritt ebenfalls vollständig auskühlen.
Nun könnt ihr die Erdnusscreme gleichmäßig auf der Karamellschicht verstreichen. Wichtig ist, dass die Erdnusscreme streichfähig, also nicht zu kalt, ist.
Für die abschließende Schokoschicht die Kakaobutter über einem Wasserbad schmelzen und Mandelmus, Kakaopulver, Agavendicksaft, Salz und Vanille unterrühren. Die Schokolade ebenfalls etwas abkühlen lassen und auf die Erdnusscreme gießen. Ein paar Tropfen Erdnussmus und ganze geröstete Erdnüsse machen sich gut als Deko. Die Tarte nun am besten im Kühlschrank aufbewahren und mindestens 15 Minuten vor dem Verzehr herausnehmen.
Das zweite Mandala in diesem Jahr. Entstanden unter Mitwirkung von verschiedenen Blausternen, Leberblümchen, Schlüsselblume, Hornveilchen, Veilchen, Lerchensporn, Gartenprimel, kleinen Narzissen, Traubenhyazinthen und Bellis
Nachdem ich mich in den ersten Wochen des neuen Jahres aus den altbekannten Gründen mit Süßem aller Art zurückgehalten habe, habe ich nun doch endlich mal wieder etwas gebacken. Etwas ganz einfaches, aber – zumindest in Deutschland – doch nicht alltägliches: Ciambellone. Ein traditioneller, italienischer Olivenölkuchen mit Ricotta oder Mascarpone. In Italien wird er durchaus auch mal zum Frühstück gegessen, was ich – gerade am Wochenende – nur empfehlen kann. 🙂
Zitronenkuchen mit Olivenöl und Ricotta weckt Sehnsucht nach dem Süden
Ich habe drei Anläufe gebraucht, da die beiden ersten Rezepte nicht funktioniert haben (geschmacklich wunderbar, aber der Teig ging nicht richtig auf). Beim dritten Anlauf habe ich meine eigene Erfahrung einfließen lassen und siehe da: Der Kuchen ging auf. Und so kommt hier mein Rezept für einen einfachen italienischen Frühstückskuchen, der garantiert NICHT nach Olivenöl schmeckt…
Für eine kleine Spring- oder Gugelhupfform (20 cm) braucht es folgende Zutaten:
250 g feines Dinkelmehl (Typ 630)
150 g Rohrohrzucker
1 Prise Salz
3 EL Weinsteinbackpulver
250 g Ricotta
100 ml hochwertiges Olivenöl
3 Eier
Abrieb von 3 – 4 großen Zitronen
Etwa 4 EL Zitronensaft
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Mehl, Zucker, Salz und Backpulver gut miteinander vermischen. In einem weiteren Gefäß Ricotta, Olivenöl, Eigelbe, Zitronenabrieb und -saft ebenfalls gut miteinander verrühren. Die Eiweiße steif schlagen. Nun die flüssige Mischung zu der trockenen Mehlmischung geben und wenn daraus ein homogener Teig geworden ist, die steigen Eiweiße vorsichtig unterheben. Etwa 30 Minuten backen.
Ich habe meinen ausgekühlten Kuchen noch mit etwas Zuckerguss (Zitronensaft und Puderzucker) und gehackten Pistazien bestreut. Er schmeckt aber auch ohne ganz herrlich nach Italien.
Januar. Die Feiertage sind vorbei, der Alltag hat uns wieder. Die Zeit der Kalorienbomben und Festessen ist erstmal vorbei und viele haben das Bedürfnis, mit gesunder Ernährung ins neue Jahr zu starten. Bestimmt habt ihr schon mal vom „Veganuary“ gehört, also dem veganen Januar. Weltweit soll möglichst einen Monat im Jahr vegan gegessen werden. Diese Challenge findet immer mehr Anhänger und ist für mich ein Grund, mal wieder ein herzhaftes, veganes Rezept mit euch zu teilen: Selbstgemachte Tacos, gefüllt mit einem Ragout von Kräuterseitlingen und ergänzt mit leckeren Toppings.
Vegan und auch noch glutenfrei: Tacos aus Mais mit herzhafter Füllung
Das aufwendigste an diesem Rezept sind die selbstgemachten Tacos. Natürlich könnt ihr diese auch einfach kaufen. Wer allerdings gerne kocht und wissen möchte, was genau in seinen Tacos verarbeitet wurde, dem kann ich das Selbermachen zur wärmstens empfehlen. Das folgende Rezept reicht für fünf große Tacos.
Tipp: Gebrochene Tacos einfach in kleine Stücke brechen und als Tortilla-Chips genießen
Für die Tacos:
250 g Maismehl
1/2 TL Salz
4 EL Pflanzenöl
1/2 TL Weinsteinbackpulver
250 ml heißes Wasser
Für die Kräutersaitling-Füllung:
400 g Kräuterseitlinge
2 EL Tomatenmark
1 große Knoblauchzehe
6 – 7 EL Sojasauce
2 TL Agavendicksaft
2 EL (geräuchertes) Paprikapulver
1/2 TL Chiliflocken
Außerdem:
veganes Joghurt
2 frische Tomaten
1 kleine Gurke
1 Avocado
frischer Koriander
2 rote Zwiebeln
etwas Limettensaft und Olivenöl
Zuerst kommen die Tacos dran: Dafür alle Zutaten für diese miteinander mischen und mit dem heißen Wasser verkneten. Den so entstandenen Teig in fünf etwa gleich große Portionen aufteilen und Kugeln daraus formen. Um die so entstandenen Kugeln in flache Tacos zu formen, kann man nun eine Tortilla-Presse verwenden. Ich wollte mir aber nicht extra eine anschaffen, da meine Küchenschränke weiß Gott voll genug sind. Daher folgender Tipp: Auf ein großes Schneidebrett kommt Backpapier, dann darauf die Kugel und darauf noch einmal ein Backpapier. So könnt ihr die Kugel leicht mit einem Rollholz zu einem feinen, runden Taco ausrollen. Und damit die Tacos auch ihre typische Form erhalten, habe ich sie auf ein Rost „gehängt“ und etwa zehn Minuten bei 200 Grad gebacken. Erst anschließend wurden sie dann in der Pfanne noch mal ohne Fett angeröstet, da ich Tacos besonders gerne stark angeröstet mag.
In einem Zwischenschritt empfehle ich euch, nun erstmal Tomaten und Gurken von ihrem wässrigen Innenleben zu befreien und in feine Würzel zu schneiden. Diese habe ich dann mit viel Limettensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer mariniert. Auch die Avocado und die roten Zwiebeln können jetzt schon mal in Scheiben geschnitten werden.
Die Kräuterseitlinge mit einer Gabel „zerfasern“ und nicht schneiden. In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und das Tomatenmark anrösten. Die Pilze hinzugeben, gut vermischen und umrühren. Mit fein geriebenem Knoblauch, Paprikapulver und Chiliflocken würzen. Zum Schluss die Sojasoße und den Agavendicksaft zugeben. Das ganze Ragout noch ein paar Minuten köcheln lassen. Evtl. etwas Wasser zugeben, falls es anzubrennen droht.
Das heiße Ragout in die Tacos füllen und mit ein paar Löffeln veganem Joghurt toppen. Zwiebeln und Avocadostreifen sowie die marinierte Gurke und Tomate und den frischen Koriander darauf verteilen. Voilá! Fertig ist ein wirklich sehr leckeres und gesundes, veganes Rezept. Kommt gut durch den kalten Januar!
Das erste Mandala im neuen Jahr 2023. Ein dreibeiniges Brigid´s Cross aus Binsen, weißen Narzissen, Blumenzwiebeln, Heidelbeerzweige, Rinde, Eukalyptus-Früchte und Blütenblätter von der Tulpe.
Bald ist es soweit: Die Wintersonnenwende steht unmittelbar bevor und das Licht wird wieder neu geboren. Und natürlich schließt sich gleich daran das Weihnachtsfest an. Grund genug, mal wieder ein Mandala zu gestalten. In einem Bild vereint sind Christrosen, Cranberries, Äpfel, Mistelzweige, Stechpalme, Zimtstangen, Nelken, Sternanis, Mandeln, Zapfen und Weihnachtsplätzchen. Frohe Feiertage euch allen!
Brrr, ist das kalt draußen. Seit Tagen hat uns der Frost fest im Griff. Ich persönlich bin froh, wenn die Temperaturen wieder steigen. Bis dahin jedoch, können wir uns die eisige Kälte mit Eisleuchten verschönern.
Wie aus einer anderen Welt: Eisleuchten im Garten
Ein ganz einfaches DIY und solange die Temperaturen nicht deutlich fallen, sind die Eislichter ein toller Blickfang auf Garten, Terrasse und Balkon. Dafür braucht es nur Luftballons (ich hatte noch einige alte in der Schublade) und Wasser. Nun fülle man die Ballons mit Wasser (im Prinzip genau wie Wasserbomben) und stelle sie in einer kleinen Schale nach draußen. Fertig. Am nächsten Morgen kann man den Ballon einritzen und einfach vom vereisten Eislicht abziehen.
Der Boden, der in der Schüssel steht, friert nicht so schnell ein wie der Rest und auch ein vollständiges Durchfrieren geschieht in unseren Breitengraden eher nicht innerhalb von einer Nacht – weshalb man am nächsten Morgen ein nette Eishülle hat. Über ein Teelicht gestülpt, verbreitet dieses Eislicht dann eine märchenhafte Stimmung in Hof und Garten. Mit dem Tauwetter verschwindet das märchenhafte Licht dann wieder wie durch Geisterhand. Aber so ist es nun mal: Auch die schönsten Dinge sind vergänglich.
Fast hätte ich in diesem Jahr mit meiner liebsten Weihnachtstradition gebrochen: Dem Adventskranzbinden. Da ich Ende November bis Anfang Dezember verreist war, habe ich in diesem Jahr erst ziemlich verspätet meinen Kranz aufgestellt. Und ehrlich gesagt hatte ich sogar überlegt, ob es überhaupt noch Sinn macht. Aber hier ist er nun:
Willow´s erster Adventskranz
Gebunden habe ich mit Nordmanntanne, Kiefer, Eykalptuszweigen, -blüten und –früchten, einer Wacholder-Art und Disteln, die in einer Mischung aus Gold und Silber angesprüht waren (schwer zu definieren, entweder ein sehr warmes Silber oder ein sehr kaltes Gold). Neben meinen Glasteelichthaltern aus Bauernsilber habe ich dann noch Christbaumschmuck angebracht, der alten Formen nachempfunden ist. Wer noch nie einen Kranz selbstgebunden hat, kann hier etwas über die Technik erfahren.
Für meine Katze Willow war es der erste Adventskranz in ihrem jungen Katzenleben. Aber sowohl sie als auch ihr Bruder haben sich vorbildlich verhalten und ihn bislang in Ruhe gelassen. Was für liebe Schätzchen.
Neueste Kommentare