Schlagwort: Vegetarisch (Seite 5 von 5)

Rote-Bete-Smoothie mit Passionsfrucht

Die letzten Tage über war es draußen schon sehr frühlingshaft. Die Sonne schien und die ersten Frühblüher sprießen auch schon wie verrückt. Das weckt die Lebensgeister und die Lust auf einen Vitaminkick. Gedacht, getan. Hier kommt für euch das Rezept zu meinem heutigen Frühstückssmoothie… 😋

❤️ Ihr benötigt:

  • 1 Orange
  • 1/2 süße Zitrone
  • 1 kleine Kugel frische Rote Bete
  • 1 Passionsfrucht
  • eine handvoll Himbeeren (zu dieser Jahreszeit möglichst gefroren und in bio-Qualität)
  • ein kleines Stückchen frischer Ingwer (ca. 1×1 cm)
  • 3 EL Wasser
  • 1 TL Zitronensaft
  • optional: Rosenblüten und gepoppter Amaranth zur Deko

Zitrusfrüchte schälen, entkernen und in groben Stücken in den Blender geben. Rote Bete ebenfalls schälen und grob würfeln. Passionsfrucht auslöffeln und Ingwer von der dünnen Haut befreien (Tipp: das geht gut mit einem kleinen Teelöffel). Alles zusammen mit den restlichen Zutaten in den Blender geben. Als Deko habe ich gepopptes Amaranth, Rosenblüten und eine Himbeere verwendet. Übrigens: Ich hatte Glück und habe die Tage süße Zitronen beim Obsthändler entdeckt. Wer keine bekommt, kann natürlich auch einfach eine halbe Orange und einen TL Zitronensaft mehr verwenden. Guten Appetit! 💪

Fit in den Frühling mit Roter Bete, Himbeeren und Passionsfrucht!

Vegane Amaranth-Riegel

Dieses leckere Rezept für vegane Amaranth-Riegel stammt ursprünglich aus dem Buch „Vegan for fit“ von Attila Hildmann. Ich habe das Rezept nach persönlichen Vorliegen leicht abgewandelt. Die Riegel lassen sich sehr gut vorbereiten und lagern. Die Zutaten sind allesamt sehr hochwertig und auch geschmacklich lässt der Snack keine Wünsche offen. Zum Amaranth gesellen sich geröstete Mandeln, Kakao, Kirschen, Zimt und Vanille – wer kann da noch wiederstehen?

Für 20 – 30 Riegel (je nach dem, wie ihr sie schneidet) benötigt ihr:

  • 200 g Kakaobutter
  • 50 g Kokosöl
  • Mark 1/2 Vanilleschote
  • 80 g geröstete und gehackte Mandeln
  • 125 g getrocknete Kirschen
  • 200 g Agavendicksaft oder 200 g Imkerhonig
  • 3 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 40 g rohes Kakaopulver
  • 150 g weißes Mandelmus
  • 200 g gepopptes Amaranth

Zunächst die Mandeln anrösten und grob hacken. Danach die Kakaobutter schmelzen (aber nicht zu stark erhitzen). Zur geschmolzenen Kakaobutter das Kokosöl, das Vanillemark, Salz, Kakaopulver, Zimt, Mandelmus und Süßungsmittel hinzugeben und alle Zutaten gut miteinander verrühren. Dafür empfiehlt sich z. B. ein Schneebesen. Anschließend die gehackten Mandeln und die getrockeneten Kirschen hinzugeben und schließlich alles mit dem Amaranth vermischen.

Wenn alles gleichmäßig vermischt ist, die Masse in eine Form geben (ich habe eine, mit Backpapier ausgelegte, Brownieform genommen) und auskühlen lassen. Kleiner Tipp: Die Amaranthmasse in mehreren Schichten in die Form geben und jede einzelne gut festdrücken. So bekommen die Riegel mehr Stabilität. Zum Schluss ein Stück Backpapier auf die Masse legen und möglichst gleichmäßig glatt drücken. Nach 2 Stunden im Kühlschrank sollte alles gut durchgekühlt sein und man kann mit einem scharfen Messer die einzelnen Riegel portionieren.

Leckerer Energieschub für Zwischendurch: Vegane Amaranthriegel mit Kakao, Kirschen und Mandeln

Ananas-Smoothie

Brace yourselves! Spring ist coming. Die Sonne scheint, die ersten Frühlingsblumen sprießen und dementsprechend habe ich heute auch mein Frühstück gestaltet: Leicht, gesund und figurfreundlich – denn die nächste Bikinisaison kommt bestimmt.

Für diesen superleckeren Smoothie benötigt ihr:

🍍 1/2 Ananas

🍍 1 vollreife Banane

🍍 Saft einer halben Zitrone

🍍 1 EL Imkerhonig

🍍 1 kleines Stück frischer Ingwer

🍍 optionale Deko: Hanf- und Chiasamen, getrocknete Blüten

Ananas schälen und den Strunk entfernen. In Stücke geschnitten mit Banane, Zitronensaft, Honig und dem geschälten Ingwer in den Blender geben (ein guter Pürierstab geht auch). Wenn der Smoothie richtig schön geschmeidig ist, in Gläser füllen und – optional – mit Samen und Blüten verzieren.

Prost! Auf den Frühling!

Honigmöhren-Quiche mit Schafskäse

So ganz, ganz langsam wird es draußen herbstlich. Damit endet allmählich meine laaaange Eiszeit und ich wende mich wieder handfesteren Speisen zu. Heute habe ich diese leckere Quiche-Kreation für euch! Möhren, Honig, Schwarzkümmel, Sesam und Schafskäse sorgen für leckere Kontraste und harmonieren zugleich wunderbar miteinander!

Für die Honigmöhren-Quiche mit Schafskäse benötigt ihr:

– 250 g feines Dinkelmehl
– 100 g Butter
– etwas Olivenöl
– 2 bio Eier
– 100 ml bio Sahne
– 200 g bio Schafskäse
– geriebene Muskatnuss
– frisch gemahlener schwarzer Pfeffer aus der Mühle
– Salz
– 3 EL Imkerhonig
– 3 EL Sesam
– 2 TL Schwarzkümmel
– 5 große Möhren

Eier aufschlagen und miteinander verquirlen. Aus Dinkelmehl, Butter, 2 EL Olivenöl, einer Prise Salz und ca. 2 EL verquirltem Ei einen Mürbeteig herstellen. Den Teig für eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen und anschließend damit eine Springform auskleiden. Möhren schälen und mit einem Sparschäler in feine Streifen schneiden. Die feinen Möhrenscheiben mit Olivenöl, Salz und Pfeffer in der Pfanne anbraten. Wenn die Möhren fast gar sind, 2 EL Sesam mit dazugeben und anschließend mit dem Honig karamellisieren. Sesam-Möhren in die Springform geben. Darüber 200 g Schafskäse zerbröseln. Die verquirlten Eier, Sahne, Salz, Pfeffer und Muskat miteinander verrühren und gleichmäßig über Möhren und Schafskäse gießen. Nun noch den restlichen Sesam und den Schwarzkümmel daraufgeben und die Quiche bei 180 Grad ca. 40 Minuten backen.


Dazu passt wunderbar ein frischer, grüner Salat oder auch eingelegte Rote Bete! Aber auch solo, warm oder kalt, schmeckt die Quiche einfach lecker!

Sesam-Zucchini

An all die Zucchini-Geplagten, deren Pflanzen gerade so viel Gemüse abwerfen, dass sie mit der Verarbeitung nicht hinter her kommen oder ihnen die Ideen für die Zubereitung ausgehen: probiert mal Sesam-Zucchini! Ich war nie ein übermäßiger Zucchini-Fan, aber hauchdünn geschnitten und mit aromatischem Sesam kombiniert sind sie ein echtes Highlight!

Zutaten:

  • Zucchini (pro Person etwa eine junge Frucht)
  • Olivenöl
  • schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • Salz
  • geröstete Sesamsamen

Die möglichst jungen Zucchini (die jungen, kleineren Früchte sind zarter und milder, aber natürlich lassen sich die älteren genauso gut verarbeiten) mit einem Sparschälter in feine Streifen schneiden. Das ist wahrscheinlich der aufwändigste Teil des Rezepts, aber es geht sehr viel schneller, als man zunächst denkt. Die Zucchinistreifen in eine Pfanne mit Olivenöl geben und direkt salzen und pfeffern. Danach langsam erhitzen und während des Garens öfter wenden. Zum Schluss den gerösteten Sesam unterheben und servieren.

Ob warm oder kalt, pur oder als Beilage oder sogar als Antipasti aufgetischt – Sesam-Zucchini lassen sich wunderbar und vielfältig kombinieren. Mit Schafskäse oder scharf angebratenem, asiatisch mariniertem, Räuchertofu zum Beispiel. Oder, für die Nicht-Vegetarier, mit Lachssteak. Mmmmm…

Dann mal ran an die Zucchini am Wochenende! 🙂

Basilikum-Pesto

Essen ist ja bekanntlich Geschmackssache, aber ich habe noch niemanden getroffen, der zu einem guten Pesto Nein gesagt hätte! Frisches, grünes Pesto ist gesund und herzhaft zugleich. Man kann es über kalte und warme Speisen geben und nicht nur Pasta oder Gemüse, sondern auch gebratenes Fleisch und Fisch lassen sich damit wunderbar verfeinern. Lässt man den Käse weg und mischt dafür mehr Nüsse unter, erhält man wiederum eine wunderbare vegane Würzpaste. Was ich an Pesto außerdem mag, ist, dass es sich so wunderbar einfach und schnell vorbereiten lässt – was soll ich sagen? Ich bin ein Pesto-Fan!

 

Mein Rezept für frisches Basilikum-Pesto (4 – 5 gute Portionen):

  • 1 Topf frischer Basilikum
  • 80 Gramm gehackte Mandeln (ohne Haut)
  • 20 Gramm Pinienkerne
  • 50 Gramm Grana Padano (gerieben)
  • 100 – 120 ml hochwertiges Olivenöl
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 Knoblauchzehe
  • Meersalz
  • schwarzer Pfeffer aus der Mühle

(Alle Zutaten am besten in hochwertiger Bio-Qualität verwenden)

Mandeln und Pinienkerne in einer heißen Pfanne leicht anrösten und abkühlen lassen. Den Basilikum waschen und trocken tupfen oder schütteln. Dann die Blätter abzupfen und den Knoblauch klein schneiden. Basilikum, Knoblauch und Zitronensaft in einen Multizerkleinerer geben und mit Mandeln, Pinienkernen, Grana Padano und Olivenöl zu einer geschmeidigen Masse mixen. Mandeln, Pinienkerne, Käse und Olivenöl dabei nach und nach zugeben, damit die Masse nicht zu fest wird. Zum Schluss mit Meersalz und Pfeffer abschmecken. Entweder sofort essen oder in ein Schraubglas geben und mit Olivenöl bedecken. Im Kühlschrank ist das Pesto so für ein paar Tage haltbar.

Kale Chips

Kale Chips, also knusprige Chips aus Grünkohl, sind schon vor einiger Zeit als Food-Trend aus den USA zu uns rübergeschwappt. Die gesunde Knabberalternative findet man mittlerweile sogar im gut sortierten Biomarkt (wenn auch relativ teuer). Da ich die Idee grundsätzlich interessant finde, wollte ich mich schon länger mal daran ausprobieren. Allerdings habe ich es immer wieder aufgeschoben, denn von Haus aus reizen mich pikante Knabbereien nicht besonders (Glück gehabt!). Kartoffelchips, Käsegebäck und Co. gehen an mir vorbei. Dafür werde ich aber bei Süßem schnell schwach. Wie dem auch sei: Es ist November. Das bedeutet Grünkohlzeit. Jetzt gibt es keine Ausreden mehr.

Die meisten Rezepte für Kale Chips, die ich gefunden habe, fügen dem Kohl außer Olivenöl, Salz und Pfeffer nicht viel hinzu. Das war mir ein bißchen zu pur. Wennschon, dennschon, dachte ich und habe zwei Marinaden für Kale Chips entwickelt, die geschmacklich keine Wünsche mehr offen lassen. Die erste Version ist sehr kräftig und auch ein wenig scharf, die zweite etwas milder und zitronig-frisch. Beide basieren auf Olivenöl und Cashewmus.

Für etwa 250 Gramm Grünkohl (inkl. Strunk) habe ich aus 4 EL Olivenöl, 2 EL Cashewmus, 1 TL Chilisalz, 1TL Honig (oder ein pflanzliches Süßungsmittel für Veganer), 1/2 TL Paprikapulver und einer sehr fein zerdrückten kleinen Knoblauchzehe eine Marinade hergestellt.

Für die zitronige Version kommen auf ca. 250 Gramm Grünkohl (inkl. Strunk) 4 EL Olivenöl, 2 EL Cashewmus, schwarzer Pfeffer aus der Mühle, 1 TL Salz2 EL frischer Zitronensaft, der Abrieb einer halben bio Zitrone, 1 TL Honig (oder ein pflanzliches Süßungsmittel für Veganer) und 1/2 TL Kurkuma, sowie eine halbe Knoblauchzehe (sehr fein zerdrückt).

Es empfiehlt sich, die Marinade kurz abzuschmecken. Geschmäcker sind verschieden und gerade die Salztoleranz kann von Mensch zu Mensch stark variieren.

Den Kohl gut waschen und in mundgerechten Stücken vom Strunk reißen. Danach mit einem Küchenhandtuch trocken tupfen. Die Kohlstücke nun zur Marinade geben und beides gut vermischen. Am besten macht man das mit den Händen (dünne Handschuhe tragen, wenn man die intensive Soße nicht an den Fingern haben möchte!). Beim Mischen die Blätter immer auch ein wenig kneten und drücken damit sich die Marinade gut in den krausen Blättern verteilt. Anschließend den Kohl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben.

kale-chips 20161101_124307 20161101_124231 20161101_124413 20161101_124442

Die Blätter gut auf dem Blech verteilen! Je vereinzelter sie liegen, desto weniger verkleben sie miteinander und werden  somit knuspriger. Das Blech kommt dann in den vorgeheizten Ofen. Grundsätzlich gilt, dass die Chips mehr trocknen sollen als backen. Ich habe dennoch den Herd (Umluft) auf 220 Grad hochgeheizt. Nachdem das Blech im Ofen war, habe ich die Temperatur deutlich runtergeregelt und die Chips etwa alle 5 Minuten gewendet. Nach 18 Minuten waren sie knusprig. Jeder Ofen reagiert ein wenig anders und man sollte – gerade beim ersten Versuch – darauf achten, dass nichts verbrennt. Durch das Nussmus haben meine Chips eine leichte Bräune gekommen.

20161101_124520 20161101_124712 20161101_124638 20161101_123914

Sie haben super geschmeckt und insgesamt war das ein wirklich sehr gelungener Snack. Ich werde es bei Gelegenheit definitiv wieder machen.

Neuere Beiträge »

© 2025 Violet´s

Theme von Anders NorénHoch ↑