Ein bisschen spät, aber hier kommen sie: Die Bilder von meinem Adventskranz 2023.
Eukalyptus, Seidenkiefer, Efeubeeren und selbstgetrocknete Blüten aus dem Garten verleihen dem Kranz etwas Nostalgisches. Klassische Spitzkerzen unterstreichen den Look.
Zwei silberne Nüsse aus feinem thüringer Glas, weisse Perlen und Glaskügelchen in unterschiedlichen Weiß-, Silber- und Kupfertönen runden das Bild ab.
Und natürlich habe ich auch dieses Mal wieder versucht, meine Vierbeiner mit auf dem Bild unterzubringen; vielleicht sogar eine Weihnachtskarte mit ihnen und dem Adventskranz in der Mitte drucken zu lassen. Aber Tier macht was es will und so hat Mensch schließlich resigniert. 😉
Dieser Schnappschuss von Willow ist das einzig annehmbare Bild, was dabei entstanden ist. Enjoy! 🙂
Bald ist es soweit: Die Wintersonnenwende steht unmittelbar bevor und das Licht wird wieder neu geboren. Und natürlich schließt sich gleich daran das Weihnachtsfest an. Grund genug, mal wieder ein Mandala zu gestalten. In einem Bild vereint sind Christrosen, Cranberries, Äpfel, Mistelzweige, Stechpalme, Zimtstangen, Nelken, Sternanis, Mandeln, Zapfen und Weihnachtsplätzchen. Frohe Feiertage euch allen!
Brrr, ist das kalt draußen. Seit Tagen hat uns der Frost fest im Griff. Ich persönlich bin froh, wenn die Temperaturen wieder steigen. Bis dahin jedoch, können wir uns die eisige Kälte mit Eisleuchten verschönern.
Ein ganz einfaches DIY und solange die Temperaturen nicht deutlich fallen, sind die Eislichter ein toller Blickfang auf Garten, Terrasse und Balkon. Dafür braucht es nur Luftballons (ich hatte noch einige alte in der Schublade) und Wasser. Nun fülle man die Ballons mit Wasser (im Prinzip genau wie Wasserbomben) und stelle sie in einer kleinen Schale nach draußen. Fertig. Am nächsten Morgen kann man den Ballon einritzen und einfach vom vereisten Eislicht abziehen.
Der Boden, der in der Schüssel steht, friert nicht so schnell ein wie der Rest und auch ein vollständiges Durchfrieren geschieht in unseren Breitengraden eher nicht innerhalb von einer Nacht – weshalb man am nächsten Morgen ein nette Eishülle hat. Über ein Teelicht gestülpt, verbreitet dieses Eislicht dann eine märchenhafte Stimmung in Hof und Garten. Mit dem Tauwetter verschwindet das märchenhafte Licht dann wieder wie durch Geisterhand. Aber so ist es nun mal: Auch die schönsten Dinge sind vergänglich.
Fast hätte ich in diesem Jahr mit meiner liebsten Weihnachtstradition gebrochen: Dem Adventskranzbinden. Da ich Ende November bis Anfang Dezember verreist war, habe ich in diesem Jahr erst ziemlich verspätet meinen Kranz aufgestellt. Und ehrlich gesagt hatte ich sogar überlegt, ob es überhaupt noch Sinn macht. Aber hier ist er nun:
Willow´s erster Adventskranz
Gebunden habe ich mit Nordmanntanne, Kiefer, Eykalptuszweigen, -blüten und –früchten, einer Wacholder-Art und Disteln, die in einer Mischung aus Gold und Silber angesprüht waren (schwer zu definieren, entweder ein sehr warmes Silber oder ein sehr kaltes Gold). Neben meinen Glasteelichthaltern aus Bauernsilber habe ich dann noch Christbaumschmuck angebracht, der alten Formen nachempfunden ist. Wer noch nie einen Kranz selbstgebunden hat, kann hier etwas über die Technik erfahren.
Für meine Katze Willow war es der erste Adventskranz in ihrem jungen Katzenleben. Aber sowohl sie als auch ihr Bruder haben sich vorbildlich verhalten und ihn bislang in Ruhe gelassen. Was für liebe Schätzchen.
Sie sind jedes Jahr wieder die beliebtesten Plätzchen: Meine Vanillekipferl. Auch, wenn ich mal nicht so viel Zeit zum Backen finde – Vanillekipferl müssen sein. Grund genug, mein Rezept noch mal aus den Tiefen des Blogs hervorzukramen. Wenn ihr zarte, vanillig-buttrige Kipferl auf euren Weihachtstellern wollt, dann schaut mal hier. Euch eine schöne Adventszeit! ❄️
„Advent, Advent, ein Lichtlein brennt.“ Naja, eigentlich brennt momentan noch gar kein Lichtlein. Vier Tage dauert es genau genommen noch bis zum ersten Advent und bis das erste Licht entzündet wird. Aber wie in jedem Jahr gibt es vorab schon ein paar Bilder von meinem diesjährigen Kranz. Das ist mittlerweile schon sowas wie eine Blog-Tradition. Wie man einen Kranz bindet, erkläre ich hier.
Da mittlerweile meine ganze Einrichtung immer mehr in die Richtung Vintage/Shabby geht, habe ich auch meinen diesjährigen Adventskranz in diesem Stil gestaltet. Die Steckwindlichter aus Bauernsilber unterstreichen den Look. Das Weglasssen von Glitzer und modernen Elementen machen ihn Look perfekt.
Mit den weißen Strohblumen habe ich dieses Jahr das Trendthema Trockenblumen aufgegriffen. Toll finde ich, dass man diese auch nach Weihnachten noch verwenden kann – z. B. in einem kleinen Türkranz oder an einem Drahtreifen befestigt. Disteln und Eukalyptus trocknen ebenfalls sehr gut ein und sehen daher auch in ein paar Wochen noch richtig gut aus.
Kranz binden ist einfach eine wunderschöne Advents-Tradition. Wenn ihr die Zeit dazu findet, solltet ihr das (falls noch nicht geschehen) unbedingt ausprobieren.
Verbreitet Vintage-Flair: Mein diesjähriger AdventskranzHabt eine schöne Adventszeit! 🐱
Mögt ihr auch so gerne Marmeladenplätzchen? Dann werden euch diese Klassiker aus Österreich ganz bestimmt gefallen. Die Linzer Schnitten, oder auch Linzer Plätzchen, sind wirklich eine ganz harmonische Mischung aus Nuss und Frucht und zergehen regelrecht auf der Zunge.
Felix Austria! Linzer Schnitten machen definitiv glücklich
🎁 Für ein Blech Linzer Plätzchen benötigt ihr folgende Zutaten:
150 g Rohrohrzucker
200 g Dinkelmehl Typ 630
150 g gemahlene Haselnüsse
150 g zimmerwarme bio Butter
1 bio Ei
2 TL gemahlener Zimt
1/2 TL Piment
1/2 Vanilleschote
1 Prise Salz
300 g Himbeermarmelade (mind. 55 % Frucht)
Zunächst den Rohrohrzucker, Mehl, Nüsse, Zimt, Piment und Salz miteinander vermischen. In kleinen Stücken nun die Butter, Vanillemark und Ei zugeben und zu einem geschmeidigen Mürbeteig verkneten. Den Teig etwa 1 Stunde lang kaltstellen und anschließend gute 2/3 davon, in möglichst rechteckiger Form, ausrollen. Die Himbeermarmelade großzügig und gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Nun den Rest des Teiges ausrollen und dünne Streifen davon abschneiden. Mit den Streifen ein Rautenmuster auf die Marmelade legen und dieses leicht andrücken.
Das Blech mit den Linzer Schnitten bei 150 Grad etwa 15 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen und in Rechtecke oder Streifen schneiden. Nach dem die Plätzchen ausgekühlt sind, könnt ihr genießen. 😊
Oh lecker, lecker! Was habe ich da wieder für ein tolles Rezept entdeckt! Schon beim durchlesen wusste ich: Das wird schmecken. All diese Zutaten sind genau nach meinem Geschmack. Entdeckt habe ich das Rezept auf einem Blog, dem ich schon lange folge. Wenn ihr also auf Lebkuchen steht, dabei aber auf Mehl, zusätzlichen Zucker und tierische Lebensmittel verzichten wollt, dann sind diese Lebkuchen hier genau richtig für euch!
Für die Lebkuchen habe ich mir extra eine Lebkuchenglocke zugelegt und nun weiß ich, dass diese definitiv noch einige Male zum Einsatz kommen wird. Ich persönlich hatte Spaß daran, mit diesem Werkzeug zu arbeiten. Probiert es doch auch mal aus! ☺️ Der Duft von frisch gebackenem Lebkuchen im Haus ist etwas Wunderbares…
Vegane Lebkuchen, verziert mit Mandeln, Walnüssen und kandierter Orangenschale!
Wie befinden uns wieder mal mitten in der Hochsaison für Plätzchenbäcker und -konsumenten. Fast kaum ein Social Media-Status, der derzeit nicht Selbstgebackenes oder -dekoriertes präsentiert. Ich kann´s verstehen. Es macht einfach so viel Spaß und hilft gegen das triste, graue Wetter und den allgemeinen Corona-Blues. Plätzchentechnisch versuche ich ja jedes Jahr mal etwas Neues auf den Teller zu bringen. Neben den altbewährten Sorten, wie z. B. Spitzbuben und Vanillekipferl, habe ich in diesem Jahr diese herrlichen Mohn-Marzipankringel mit selbstgemachtem Sauerkirschgelee kreiert. Den Sauerkirschgelee habe ich bereits im Sommer aus selbstgepflückten, vollreifen Sauerkirschen mit einem Hauch Zimt eingekocht.
Marzipan, Mohn und Sauerkirschen: Eine tolle Kombi im Advent
Die Plätzchen selbst bestehen aus zwei separaten Teilen – einem Kringel und einem Boden. Folgende Zutaten benötigt ihr dafür:
❤️ Für den Boden der Plätzchen:
130 g weiche bio Butter in Stücken
4 EL Mohnback
1 bio Eigelb
60 g Rohrohrzucker
250 g feines Dinkelmehl
1 Prise Salz
❤️ Für die Kringel:
200 g Marzipanrohmasse
8 EL Mohnback
2 EL weiche bio Butter
200 g Sauerkirschgelee oder roter Johannisbeergelee
Für dieses Rezept habe ich fertiges Mohnback verwendet. Mohnback kann man natürlich auch sehr leicht selbst herstellen – es ist auch gar nicht so zeitaufwändig. Da ich allerdings nur eine verhältnismäßig kleine Menge Mohnback benötigt habe, habe ich diesmal zur fertigen Mischung gegriffen.
Für den Grundteig Butter, Zucker, Eigelb und Salz schaumig aufschlagen. Nun das Mohnback unterrühren und zum Schluss das gesiebte Mehl unterheben. Alles gut zu einem Mürbeteig verkneten und für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Anschließend ausrollen und runde Plätzchen ausstechen. Diese bei 180 Grad etwa 10 – 15 Minuten backen.
Aus Marzipan, Mohnback und Butter die Masse für die Kringel anrühren und in eine Spritztülle geben. Nun die Kringel (etwa in der Größe, wie die ausgestochenen Plätzchen) aufs Blech spritzen und etwa 10 Minuten backen (nicht zu dunkel werden lassen). Zum Schluss die erkalten Plätzchen (Boden und Kringel mit etwas Sauerkirschgelee aufeinanderkleben und die Vertiefung in der Mitte des Plätzchens mit angewärmtem Sauerkirschgelee füllen.
Lecker! Selbstgemachte Mohn-Marzipan-Kringel mit einem roten Sauerkirschauge
Was lange währt, wird endlich gut: Dieser Ausspruch könnte vom Erfinder des Stollens getätigt worden sein, denn wer einen traditionellen Christstollen backen will, der muss die lange Reifezeit mit einkalkulieren. Ich habe meinen Stollen daher bereits Ende Oktober gebacken. Mit einer dicken Butter-Zuckerschicht ummantelt, wurde er kühl, dunkel und trocken gelagert und ist jetzt bereit zum Verzehr. Mürbe und aromatisch – so soll er sein, der echte Christstollen! Gibt es eigentlich in Deutschland ein noch typischeres Weihnachtsgebäck als Stollen? Ich glaube nicht. Stollen ist einfach der Inbegriff von Weihnachten.
Einen Stollen backen ist nicht schwer. Er erfordert vor allem eines: Zeit. Da ich seit einiger Zeit auf Weizen verzichte und stattdessen Dinkelmehl benutze, ist es also in diesem Jarhr auch ein Dinkelstollen geworden. Ein Dinkelstollen mit Cranberries und Marzipan. ⭐⭐⭐
Folgende Zutaten habe ich für meinen Stollen verwendet:
450 g feines Dinkelmehl
100 g gehackte Mandeln
125 g getrocknete Cranberries (gesüßt)
50 g Zitronat
50 g Orangat
etwas Hafermilch
80 ml aromatischer Rum
1 TL Zitronensaft
1 EL Amaretto
1 TL Lebkuchengewürz (ich habe eine selbstgemachte Mischung aus Muskat, Kardamom, Zimt, Sternanis und Nelke genommen)
1/2 TL gemahlene Vanille
150 g Rohrohrzucker
1/2 Hefewürfel
200 g Butter (150 g für den Teig und ca. 50 g zum Einstreichen)
250 g Marzipanrohmasse ( 100 g für den Teig und 150 g für den Marzipankern)
50 g Puderzucker
Die Vorbereitung beginnt bereits am Vorabend des Backens. Cranberries, Mandeln, Zitronat und Orangat werden mit Rum, Amaretto und Zitronensaft beträufeln und über Nacht darin eingeweicht.
Am nächsten Tag stellt ihr aus Mehl, Rohrohrzucker, Hafermilch Hefe und geschmolzener Butter einen Hefeteig her und lasst ihn abgedeckt an einem warmen Ort für ca. 1 Stunde aufgehen. Anschließend wird ein Teil der Marzipanrohmasse in den Teig eingearbeitet und schließlich kommen auch die eingeweichten Mandeln, Trockenfrüchte und die Gewürze dazu. Den Teig dann noch einmal für ca. 30 Minuten gehen lassen.
Die restliche Marzipanrohmasse zu einer Stange rollen und in den Stollenteig einarbeiten. Nun bekommt der Stollen noch seine typische Form. Dafür könnt ihr eine spezielle Stollenbackform verwenden, oder ihn einfach mit den Händen in Form bringen. Ich habe meinen Stollen dann bei 180 Grad etwa 40 Minuten gebacken. Kommt der Stollen aus dem Ofen, folgt der letzte Arbeitsschritt: Die Ummantelung mit Butter und Puderzucker. Dafür den heißen Stollen dick von allen Seiten mit der Butter einstreichen. Anschließend eine ordentliche Schicht Puderzucker darauf verteilen. Nach dem Auskühlen in Folie packen oder den Stollen in einer großen Blechdose aufbewahren. Er sollte mindestens 6 – 8 Wochen lagern, damit er seine Aromen voll entfalten kann.
Vor dem Servieren noch mal frisch mit Puderzucker bestäuben und genießen! Frohe Weihnachten euch allen! ⭐
Ein frohes und leckeres Weihnachtsfest euch allen!
Neueste Kommentare