Autor: viola (Seite 6 von 24)

Pflaumenmus-Plätzchen 💜🍂

In diesem Jahr habe ich mir wieder einen großen Vorrat an selbstgemachtem Pflaumenmus angelegt. Nicht nur als Brotaufstrich, sondern vor allem als Füllung für Buchteln, Germknödel und auch mal Torten wird es von mir heiß geliebt. Pflaumenmus selbstmachen ist eigentlich sehr einfach – es erfordert allerdings Zeit und das Entkernen ist viel Arbeit. Wenn man es allerdings einmal selbstgemacht hat, möchte man kein anderes mehr.

Zu 5 Kg entkernten Pflaumen kommen bei mir zwei kleine Zimtstangen und 3 Gewürznelken, sowie etwa je 150 g Rohrohrzucker und brauner Zucker. Diese Mischung koche ich unter ständigem Rühren etwa 15 Minuten. Danach kommt das Mus bei niedriger Temperatur in den Backofen, der leicht geöffnet bleibt (Tipp: Holzlöffel in die Ofentür klemmen). Dort bleibt es für 4 – 6 Stunden (je nach gewünschter Konsistenz). Alle 30 Minuten rühre ich das Pflaumenmus gründlich durch und gebe regelmäßig noch etwas von beiden Zuckern dazu. Wieviel Zucker man braucht, hängt von der Ausgangssüße der Pflaumen und dem persönlichen Geschmack ab. Nelken und Zimtstangen entferne ich nach etwa 3 Stunden.

Die Butterplätzchen habe ich wieder mit meinem erprobten Standardteig hergestellt:

  • 300 g Dinkelmehl Type 630
  • 80 g Rohrohrzucker
  • 1 bio Eigelb
  • 180 g zimmerwarme bio Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Bourbon-Vanillezucker

Die erkalteten Plätzchen werden dann großzügig mit dem Pflaumenmus gefüllt und mit einer Mischung aus Pflaumensaft, Puderzucker und etwas lila Lebensmittelfarbe (Farbspaß von biovegan in lila) glasiert. Ich habe auf meine Plätzchen noch eine getrocknete Malvenblüte, sowie etwas Pflaumengelee und ein Zuckerperlchen gegeben. Das Auge isst ja bekanntlich mit.

Boho-Kränzchen mit Hortensien

Hurra, Hurra der Herbst da! Naja – fast. Und Ja, ich freu mich wirklich über ihn. Denn wenn er nicht gerade mit Dauerregen einhergeht, hat der Herbst noch einiges zu bieten. Tolle Farben zum Beispiel und schöne Blüten. Mit Letzteren kann man noch richtig schöne Sachen machen. Ganz besonders mag ich ja Hortensien. Deren Farbspiel lädt um diese Jahreszeit geradezu dazu ein, sie zum Dekorieren zu verwenden. Und haltbar sind die Blüten auch.

Verschiedene Hortensien-Sorten und Fetthennen zieren den Drahtreif

An einen stabilen Ring aus Draht binde ich mit feinem, goldfarbenen Bindedraht kleine Hortensien-Sträußchen fest. Darunter habe ich immer wieder auch ein paar Sedum-Blüten gemischt. Falls die Form nicht so ganz passt, kann man nachstecken oder mit Heißkleber ein paar zusätzliche Blüten fixieren. Den fertigen Kranz könnt ihr an Türen, Schränke oder einfach an die Wand hängen. Er macht sich überall gut.

Draht und eine handvoll Blüten – mehr braucht es nicht

Voilá, fertig ist eure schnelle, aber haltbare Herbstdeko!

Wild One 🐻

Eine wilde kleine Torte für einen wilden kleinen Mann. Von Herzen alles Liebe zu deinem ersten Geburtstag, Matteo! ❤️

Rrrrroar, wild aber freundlich ist der Bär auf der Torte

Die wilde kleine Torte besteht im Innern aus einem buttrigen Mürbeteigboden, fluffigem Biskuitteig, einer zuckerreduzierten weißen Schokoladenmousse, Fruchteinlagen aus frischer Passionsfrucht (mit Agar Agar statt Gelatine) und einer Extraschicht Zartbittermousse in der Mitte der Torte. Der Drip besteht aus weißer Schokolade, Sahne und Kurkuma.

Sei wild und frei und wunderbar! 💛

Dekoriert habe ich die Torte mit einem eigens dafür gebackenen Schokoladenkeks in Bärenform, selbstgemachten Baiserstücken, Vanille-Macarons und – natürlich alkoholfreien – Trüffeln. Die Blumen auf der Torte sind natürlich alle essbar und da sie von meinen eigenen Pflanzen stammen, könnte man sie theoretisch tatsächlich alle verspeisen. Bei gekaufter Ware rate ich davon dringend ab! Fenchelblüten, Mini-Tagetes und Eukalyptus passen ins Farbschema und wirken eher dezent. Der selbstgebastelte Wimpel wurde an zwei Haselnusszweigen befestigt. Zum Schluss gab es noch eine Ladung bunte Zuckerperlchen obendrauf. Nicht gerade gesund, aber bisschen Spaß muss sein. 😉

Torte mit inneren Werten

Sieht man von den Macarons, den Trüffelpralinen und den Passionsfrüchten einmal ab, wurden ausschließlich hochwertige, biologische Zutaten verwendet. Wie immer achte ich dabei ganz besonders auf die tierischen Produkte. Zu einem schönen Anlass gehört eben nicht nur eine äußerlich schöne Torte. Auch die inneren Werte sollten stimmen: Für unsere Um- und Mitwelt und natürlich auch für die Kinder💛

Floral Wedding Cake🥂

Love, sweet love! 🤍😌 Ich hab´s wieder getan. Die Rede ist vom Hochzeitstorte-Backen. Diesmal waren es gleich zwei Stöcke. Im unteren Teil wartete eine Geschmacksexplosion aus Marzipan, Tonka und Zartbitter auf Brautpaar und Gäste und im oberen Stock gab es weiße Schokolade und Passionsfrucht. Lecker, lecker! Leider kann ich euch auf diesem Wege kein Stück anbieten. Aber für´s Auge, da hab´ ich was für euch…

Ein Traum in weiß mit natürlichen Akzenten
Macarons, Pralinen und Baiserstücke schmeicheln dem Gaumen zusätzlich
🤍 Love 🤍
Ja, ich will ein Stück!

Ein Rezept habe ich diesmal nicht für euch. Hochzeitstorte backen habe ich hier ja bereits beschrieben. Es ist sehr aufwändig und erfordert einiges an Knowhow. Wer sich damit beschäftigen will, dem bietet der erwähnte Artikel eine gute erste Orientierung. 😊

Schoko-Cassis-Spitzbübchen 💕

Diese kleinen Kerlchen sind ein besonders sinnliches Vergnügen. Allein die samtige, leuchtend Burgunder-rote Oberfläche… 😌 Diese entsteht übrigens durch pulverisierte schwarze Johannisbeeren. Gefriergetrocknet. Ich finde die Farbe einfach großartig. Und gesund ist das Fruchtpulver auch noch. Besser geht´s nicht.

Sexy Plätzchen: Kleine Spitzbuben, gepudert mit samtigem Fruchtpulver

Die Kekshälften bestehen aus einem guten Mürbeteig mit viel Butter, viel dunkler Zartbitterschokolade und extra Kakaopulver. Gefüllt sind die Schätzchen mit einer selbstgemachten schwarzen Johannisbeermarmelde mit über 70 % Fruchtanteil. Diese Kombination macht die Spitzbübchen besonders intensiv und auch ein wenig herb. Sie sind dabei nicht sehr süß, was mir persönlich ja besonders gut gefällt. Aber die Aromen kommen alle umso besser durch. 😌💕

Oh so pretty… Plätzchen zum verlieben 💕

Johannisbeerkringel

Als farbenfrohes Pendant zu meinen Zitronenkringeln habe ich mir diese Johannisbeerkringel ausgedacht. Das leuchtende Pink kontrastiert wunderschön zu den gelben Zitronenkringeln, weshalb ich sie gerne miteinander kombiniere.

Pretty in pink: Meine Johannisbeerkringel

Wenn ihr sie ausprobieren möchtet, orientiert euch einfach an meinem Rezept für Zitronenkringel. Der Teig ist derselbe – nur, dass ihr hier den Zitronenabrieb deutlich reduzieren oder gleich weglassen könnt. Als Füllung dient ein rotes Johannisbeergelee mit hohem Fruchtanteil und die Glasur kommt durch Puderzucker und schwarzen Johannisbeersaft zustande. Getrocknete Rosenblüten, gefriergetrocknete rote Johannisbeeren und kleine Stücke weißer Schokolade machen die Optik perfekt.

 🤩  Die machen gute Laune!  🤩 

Mohnblümchen

In den letzten Tagen habe ich eine ganze Menge Kekse und Kleingebäck gemacht. Ich habe viel experimentiert und eine ganze Palette hübscher Kleinigkeiten entwickelt – unter anderem diese niedlichen Mohnblümchen.

Nicht rot, sondern blau: Meine Mohnblümchen

Die Herstellung ist ganz einfach. Ihr braucht einen guten Mürbeteig (z. B. den, den ich für meine Spitzbuben verwende), etwas natürliche Lebensmittelfarbe (hier habe ich den blauen Ton von biovegan „Farbspass“ genommen). Und natürlich eine Mohnfüllung. Ich mache meine wie folgt:

  • 100 ml Hafermilch
  • 30 g Butter
  • 90 g Zucker
  • 150 g gemahlener Mohn
  • 1 Eigelb
  • 3 EL Weichweizengrieß
  • 1/2 TL Zimt
  • 1 EL Rum
  • 1/2 TL Zitronenabrieb (unbehandelt

Milch, Zucker, Butter, Mohn und Grieß unter ständigem Rühren aufkochen. Vom Herd nehmen und Eigelb, Zimt, Rum und Zitronenabrieb unterrühren. Erneut kurz aufkochen. Dabei ständig rühren. Wenn die Mohnfüllung etwas abgekühlt ist, könnt ihr sie in einen Spritzbeutel füllen und einen Tupfen in die Mitte der Plätzchen setzen. Ich trockne die Plätzchen dann noch für ein paar Minuten bei 50 Grad im Ofen.

Übrigens: Dem Mürbeteig könnt ihr noch 2 – 3 EL gemahlenen Mohn zufügen. So sehen die Plätzchen interessanter aus und schmecken intensiver.

Lemon Babies 🍋

Mein Zitronenkringel hat ein Geschwisterchen bekommen. 😉 Lemon Babies sind die gleiche Kreation, nur etwas weniger und leichter zu handhaben, wenn man nur eine Kleinigkeit zum Kaffee servieren will. Und obwohl sie viel kleiner als ihre großen Geschwister sind, machen sie doch auch eine ganze Menge her, oder?

Kleiner Keks, großer Genuss: Lemon Babies

Zitronenkringel mit getrockneten Blüten und Pistazien

Sind die nicht wunderhübsch? Ich finde ja alles gleich viel schöner, wenn Blumen dabei sind – da mache ich bei Gebäck keine Ausnahme. Diese Zitronenkringel habe ich mit selbstgetrockneten (und -gezogenen) Ringelblumen und Kornblumen dekoriert. Die grünen Pistazien und der Zitronenguss, mit Kurkuma gefärbt, harmonieren optisch dazu ganz wunderbar!

So ein Hübscher! Essbare, getrocknete Blüten werten den Keks optisch auf

Für 12 – 14 Zitronenkringel benötigt ihr folgende Zutaten:

  • 300 g Dinkelmehl Type 630
  • 80 g Rohrohrzucker
  • 1 bio Eigelb
  • 180 g zimmerwarme bio Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Bourbon-Vanillezucker
  • Saft und Schale von 2 bio Zitronen
  • Gelierzucker 3:1
  • Pistazien
  • getrocknete Blüten
  • etwa 100 g Puderzucker
  • Kurkuma zum Einfärben (muss dafür sehr fein gemahlen sein)

Aus Mehl, Rohrohrzucker, Eigelb, Butter, Salz, Vanillezucker und dem Abrieb von 1,5 Zitronen einen Mürbeteig kneten. Den Teig anschließend für etwa 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

Leckere Hingucker mit natürlicher Deko: Meine Zitronenkringel

Von dem Zitronensaft 2 EL zurückbehalten und den Rest mit der fein abgeriebenen Schale und dem Gelierzucker nach Packungsanleitung zu einem Gelee einkochen und anschließend abkühlen lassen.

Den Teig etwa 0,5 cm dick ausrollen und Kringel von etwa 10 cm Durchmesser ausstechen. Im Backofen bei 125 Grad etwa 10 Minuten backen. Das Gebäck sollte nicht zu dunkel werden. Die Kringel anschließend vollständig auskühlen lassen. Anschließend je einen Kringel mit Zitronengelee bestreichen und einen weiteren darauf setzen.

Den Puderzucker mit dem restlichen Zitronensaft und Kurkuma-Farbpulver (bis zur gewünschten Farbintensität) anrühren und die Kringel damit glasieren. Solange die Glasur noch feucht ist, Pistazien und getrocknete Blüten in den Guss streuen. Natürlich könnt ihr auch andere, essbare, Blüten verwenden. Rosen z. B. …

Auch hübsch: Zitronenkringel mit Ringelblumen und Rosenblüten

Sommer-Spitzbuben mit Passionsfrucht ☀️

Plätzchen sind nur was für den Winter? Nicht unbedingt. Die klassischen Spitzbuben (definitiv eines meiner Lieblings-Weihnachtsgebäcke) wurden einem sommerlichen Makeover unterzogen und heraus kamen diese herrlich exotischen Spitzbuben mit weißer Schokolade, Kokos und Passionsfrucht. 😎 Diese sommerlichen Spitzbuben sind nicht nur optisch ein Highlight. Passionsfrucht und weiße Schokolade passen einfach super zusammen und Kokos ist eine gelungene Ergänzung dieses Dreamteams.

🎵 Summer – Summer -Summertime: Plätzchen gehen auch im Sommer! ☀️

Für etwa 25 dieser herrlichen Plätzchen braucht ihr folgende Zutaten:

  • 300 g Dinkelmehl
  • 80 g Rohrohrzucker
  • 1 bio Eigelb
  • 180 g zimmerwarme bio Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Bourbon-Vanillezucker
  • 2 Passionsfrüchte
  • etwa 300 ml Passionsfruchtsaft
  • Gelierzucker 3:1
  • 50 g Kokoschips
  • 100 g weiße Kuvertüre
  • 1 TL Kokosöl

Und los geht´s… Mehl, Zucker, Eigelb, Butter, Salz und Vanillezucker zu einem Mürbeteig verkneten und im Kühlschrank etwa zwei Stunden ruhen lassen. Die Passionsfrüchte auskratzen und das Mark mit dem Passionsfruchtsaft vermischen. Saft und Mark kurz aufkochen lassen (wichtig, damit sich die Hülle von den dekorativen Samen löst). Anschließend mit der auf der Packung angegebenen Menge Gelierzucker aufkochen. Das Passionsfrucht-Gelee etwas abkühlen lassen.

Den Teig etwa 0,5 cm dick ausrollen und je einen passenden Boden und einen Kringel ausstechen. Die Plätzchen bei 125 Grad etwa 10 Minuten im Ofen backen. Die Plätzchen sollten nicht zu dunkel werden. Die fertigen Plätzchen vollständig abkühlen lassen.

Machen sich hübsch auf der spätsommerlichen Kaffeetafel: Spitzbuben mit Passionsfruchtgelee

Die Kokoschips grob zerbröseln und die Kuvertüre mit dem Kokosöl langsam im Wasserbad schmelzen. Nun die Kringel mit der Oberseite in die geschmolzene Schokolade tauchen und in die Kokoschips dippen. Den Kringel mit Schokolade auf seinem Boden festkleben. Nach dem die Schokoade fest geworden ist, können die Spitzbuben mit dem lauwarmen Passionsfruchtgelee gefüllt werden.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Violet´s

Theme von Anders NorénHoch ↑