Schlagwort: gesund

Veganuary Tacos mit Kräuterseitling-Füllung

Januar. Die Feiertage sind vorbei, der Alltag hat uns wieder. Die Zeit der Kalorienbomben und Festessen ist erstmal vorbei und viele haben das Bedürfnis, mit gesunder Ernährung ins neue Jahr zu starten. Bestimmt habt ihr schon mal vom „Veganuary“ gehört, also dem veganen Januar. Weltweit soll möglichst einen Monat im Jahr vegan gegessen werden. Diese Challenge findet immer mehr Anhänger und ist für mich ein Grund, mal wieder ein herzhaftes, veganes Rezept mit euch zu teilen: Selbstgemachte Tacos, gefüllt mit einem Ragout von Kräuterseitlingen und ergänzt mit leckeren Toppings.

Vegan und auch noch glutenfrei: Tacos aus Mais mit herzhafter Füllung

Das aufwendigste an diesem Rezept sind die selbstgemachten Tacos. Natürlich könnt ihr diese auch einfach kaufen. Wer allerdings gerne kocht und wissen möchte, was genau in seinen Tacos verarbeitet wurde, dem kann ich das Selbermachen zur wärmstens empfehlen. Das folgende Rezept reicht für fünf große Tacos.

Tipp: Gebrochene Tacos einfach in kleine Stücke brechen und als Tortilla-Chips genießen

Für die Tacos:

  • 250 g Maismehl
  • 1/2 TL Salz
  • 4 EL Pflanzenöl
  • 1/2 TL Weinsteinbackpulver
  • 250 ml heißes Wasser

Für die Kräutersaitling-Füllung:

  • 400 g Kräuterseitlinge
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 große Knoblauchzehe
  • 6 – 7 EL Sojasauce
  • 2 TL Agavendicksaft
  • 2 EL (geräuchertes) Paprikapulver
  • 1/2 TL Chiliflocken

Außerdem:

  • veganes Joghurt
  • 2 frische Tomaten
  • 1 kleine Gurke
  • 1 Avocado
  • frischer Koriander
  • 2 rote Zwiebeln
  • etwas Limettensaft und Olivenöl

Zuerst kommen die Tacos dran: Dafür alle Zutaten für diese miteinander mischen und mit dem heißen Wasser verkneten. Den so entstandenen Teig in fünf etwa gleich große Portionen aufteilen und Kugeln daraus formen. Um die so entstandenen Kugeln in flache Tacos zu formen, kann man nun eine Tortilla-Presse verwenden. Ich wollte mir aber nicht extra eine anschaffen, da meine Küchenschränke weiß Gott voll genug sind. Daher folgender Tipp: Auf ein großes Schneidebrett kommt Backpapier, dann darauf die Kugel und darauf noch einmal ein Backpapier. So könnt ihr die Kugel leicht mit einem Rollholz zu einem feinen, runden Taco ausrollen. Und damit die Tacos auch ihre typische Form erhalten, habe ich sie auf ein Rost „gehängt“ und etwa zehn Minuten bei 200 Grad gebacken. Erst anschließend wurden sie dann in der Pfanne noch mal ohne Fett angeröstet, da ich Tacos besonders gerne stark angeröstet mag.

In einem Zwischenschritt empfehle ich euch, nun erstmal Tomaten und Gurken von ihrem wässrigen Innenleben zu befreien und in feine Würzel zu schneiden. Diese habe ich dann mit viel Limettensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer mariniert. Auch die Avocado und die roten Zwiebeln können jetzt schon mal in Scheiben geschnitten werden.

Die Kräuterseitlinge mit einer Gabel „zerfasern“ und nicht schneiden. In einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und das Tomatenmark anrösten. Die Pilze hinzugeben, gut vermischen und umrühren. Mit fein geriebenem Knoblauch, Paprikapulver und Chiliflocken würzen. Zum Schluss die Sojasoße und den Agavendicksaft zugeben. Das ganze Ragout noch ein paar Minuten köcheln lassen. Evtl. etwas Wasser zugeben, falls es anzubrennen droht.

Das heiße Ragout in die Tacos füllen und mit ein paar Löffeln veganem Joghurt toppen. Zwiebeln und Avocadostreifen sowie die marinierte Gurke und Tomate und den frischen Koriander darauf verteilen. Voilá! Fertig ist ein wirklich sehr leckeres und gesundes, veganes Rezept. Kommt gut durch den kalten Januar!

Garden Focaccia

Bei hochsommerlichem Wetter, wie wir es zur Zeit haben, locken vielerorts die Grillfeiern. Ein schönes Mitbringels für eine solche Veranstaltung ist ein „Garden Focaccia“. Die florale Verzierung von Focaccia-Broten hat sich in diesem Jahr zum Internet-Trend gemausert und ich kann es absolut nachvollziehen. Garden Focaccia backen macht gute Laune! Den Brotteig herzustellen ist dabei ganz simpel. Es braucht vor allem Zeit…

Hier isst das Auge definitiv mit!

🌻 Für ein handelsübliches Backblech habe ich verwendet:

  • 400 g Dinkelmehl Typ 630
  • 2 gestrichene EL Meersalz
  • 4 EL Olivenöl
  • 1/4 Hefewürfel
  • lauwarmes Wasser

Aus etwa 100 g Mehl, sowie allen anderen Zutaten mache ich einen wässrigen Vorteig und lasse diesen abgedeckt etwa eine Stunde an einem warmen Ort gehen. Anschließend arbeite ich das restliche Mehl ein. Der Teig sollte locker, sogar leicht klebrig sein. Also nicht mit dem Wasser geizen. Allerdings auch nicht übertreiben. 😉 Den Teig erneut für etwa zwei Stunden abgedeckt gehen lassen.

Jetzt sollte der Teig bereits deutlich aufgegangen sein. Nun noch mal gut durchkneten, dünn ausrollen und aufs Blech legen. Ich lasse den Teig jetzt noch mal über Nacht abgedeckt gehen, da ich finde, dass der Teig diese Zeit einfach braucht.

Definitiv der Star auf jedem Bufetttisch: Das Garden Focaccia

Am nächsten Tag kommt dann der schönste Teil: Das Dekorieren! 💗Den Teig vorher noch mal gut Olivenöl einreiben. Übrigens mache ich das auch mit den Gemüseteilen, die ich darauf anrichte – einfach ein bisschen mit Öl einreiben. Sie halten dadurch besser am Teig und trocknen beim Backen nicht so schnell aus. Mein Garden Focaccia habe ich mit verschiedenfarbiger Paprika, Möhren, schwarzen Oliven, Kirschtomaten und roten Zwiebeln belegt. Für Stiele und Blätter mussten Schnittlauch, Basilikum, Rosmarin, blühende Oreganozweige und junge Spinatblätter herhalten. Und natürlich jede Menge Samen und Gewürze: Sesam, Schwarzkümmel, Kümmel, schwarzer Sesam, rote Pfefferbeeren, Sonnenblumenkerne und blaue Kornblumenblüten. 😍 Eurer Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Nach etwa 25 Minuten bei 180 Grad habe ich mein Focaccia aus dem Ofen geholt. Habt aber besser immer einen Blick darauf, damit nichts verbrennt! Nun bleibt mir nur noch euch ganz viel Spaß damit zu wünschen.🌷 🌹 🌻 🌼

Vegane Schoko-Kirschbrownies

Achtung, hier kommen die wahrscheinlich besten veganen Brownies der Welt! Ich habe diesen wirklich super leckeren Teig noch mit getrockneten Kirschen und Kakaonibs getoppt. Nüsse jeglicher Art könnte ich mir allerdings auch gut dazu vorstellen. Die Brownies sind garantiert das Highlight auf der Kaffeetafel und wenn ihr damit nicht hausieren geht, wird kein Mensch bemerken, dass die Brownies ohne tierische Inhaltsstoffe auskommen. Diese Brownies gehören definitiv in die Kategorie: „Was?“ DIE sind wirklich vegan?“

🍒 Für etwa 12 Brownies benötigt ihr:

  • 300 g Dinkelmehl (Typ 630)
  • 150 g Vollrohrzucker
  • 40 g Kakaopulver (stark entölt)
  • 200 g Zartbitterschokolade (über 70% Kakaogehalt)
  • 100 g Apfelmark
  • 100 ml Distelöl
  • 200 ml Hafermilch
  • Mark 1/2 Vanilleschote
  • 1/2 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Weinstein-Backpulver
  • 100 g getrocknete Soft-Kirschen
  • evtl. Kakaonibs zum Bestreuen

Die Zubereitung ist denkbar einfach. Zunächst die Zartbitterschokolade im Wasserbad schmelzen und alle trockenen Zutaten (Mehl, Zucker, Kakaopulver, Backpulver, Zimt, Vanille und Salz) in einer großen Backschüssel gleichmäßig miteinander vermischen. Danach die flüssigen Zutaten (Apfelmark, Distelöl, Hafermilch) ebenfalls gut vermischen und zu der Mehlmischung geben.

Mit der Küchenmaschine zu einem gleichmäßigen Teig verarbeiten. Zum Schluss die geschmolzene Schokolade unterrühren. Den fertigen Teig in eine Brownieform geben, Kirschen, Kakaonibs (oder Nüsse) darauf verteilen und leicht andrücken. Bei 180 Grad etwa 20 – 25 Minuten backen.

Zwetschgen-Smoothie

Die Pflaumen sind reif und die Bäume hängen so voll, dass man gar nicht mehr weiß, was man damit anstellen soll. Der größte Teil wandert bei mir ins hausgemachte Pflaumenmus und auch Pflaumenkuchen ist immer heiß begehrt und findet viele Abnehmer. Heute probiere ich aber mal was anderes aus: Einen würzigen Pflaumen-Smoothie mit Holunder.

Für den Smoothie benötigt ihr:

  • 8 entsteinte Zwetschgen
  • 200 ml Orangensaft
  • 150 g vollreife Banane
  • 80 ml Holunderbeersaft
  • 4 Eiswürfel
  • frischer Ingwer
  • gemahlener Kardamom
  • gemahlener Zimt
  • etwas Chili

Die entsteinten Zwetschgen einfach mit dem Orangensaft, Banane, Holunderbeersaft und etwa einem 1 x 1 cm großen Stück frischen Ingwer in den Hochleistungsmixer geben. Anschließend Eiswürfel und nach Belieben Kardamom und Zimt zugeben (ich habe je 1/2 TL genommen). Auch die Prise Chili darf nicht fehlen. Dafür habe ich eine vergleichsweise milde Sorte Chili frisch verwendet. Alles noch mal gut durchmixen und genießen.

Ein Prosit auf den Spätsommer!

Frühlingssmoothie mit Mango, Spinat und Kardamom

Ich weiß ja nicht, wie es aktuell bei euch draußen aussieht, aber wo ich lebe, regnet es seit drei Tagen durch. Und es regnet nicht einfach nur ein bisschen – nein, es regnet richtig! Dazu kommt eine Eiseskälte und zeitweise Sturmböen. Und obwohl mein Immunsystem mir grundsätzlich gute Dienste leistet, merke ich doch, dass mein Körper zu kämpfen hat. Zeit, ihn zu unterstützen! Zum Beispiel mit einem Frühlingssmoothie à la Violet. 🥒 🍋 🍏

Ihr benötigt:

  • 1/3 bio Salatgurke (mit Schale)
  • eine Handvoll frischem Blattspinat
  • 2 Kapseln Kardamom
  • 1/2 Apfel
  • 1/2 Mango
  • Saft einer halben Zitrone
  • 6 EL kalter grüner Tee
  • ein kleines Stück frischer Ingwer (ca. 0,5 x 0,5 cm)
  • optionale Deko: Mangowürfelchen und geschälte Hanfsamen

Gurke, Spinat, Mango und Apfel waschen und in kleine Stücke schneiden (bei bio Gemüse/Obst kann die Schale dran bleiben. Ich rate daher unbedingt zum Kauf von möglichst unbehandelten Zutaten). Kardamomkapseln öffnen und die Kerne in einem Mörser fein zerstoßen. Ingwer schälen. Alles zusammen mit Zitronensaft und Grüntee in Blender fein mixen. Prost!

Fit in den Frühling mit Spinat, Gurke, Kardamom, Mango und Ingwer

Grapefruit-Smoothie mit violetter Möhre

Weiter geht´s mit dem Smoothie-Marathon. Die breiigen Drinks sind momentan meine neueste Leidenschaft. Für diesen herrlich pinken Smoothie habe ich diesmal lila Möhren mit Grapefruit kombiniert.

Möhren esse ich generell sehr gerne und war entsprechend erstaunt, als ich erst vor ca. einem halben Jahr erfuhr, dass es die handelsübliche orangefarbene Möhre erst seit dem 19. Jahrhundert gibt. Die mittlerweile öfter erhältlichen dunklen Möhren sind also gar keine, wie ich erst dachte, neue Sorte, sondern eine Rückzüchtung. Geschmacklich unterscheiden sie sich kaum von ihren orangen Verwandten – naja, vielleicht schmecken sie einen Tick intensiver. 😉 Ganz besonders gefällt mir allerdings die Farbe. Aber Vorsicht! Die violetten Möhren färben Haut, Kleidung und Küche sehr schnell lila und ihr Farbstoff lässt sich dabei ähnlich schwer entfernen, wie der von Roter Bete!

Hübsch als Deko: Hanfsamen und Kornblumenblüten

Für 2 große Gläser von dem leckeren Vitamin-Kick benötigt ihr:

  • 1 große lila Möhre
  • 1 kleine Grapefruit
  • 1 kleine Banane
  • 1 Stück frischer Ingwer (ca. 1 cm Durchmesser)
  • 1/2 Zitrone
  • 1/2 Apfel
  • etwa 100 ml kaltes Wasser
  • optionale Deko: geschälte Hanfsamen und getrocknete Kornblumen

Alle Zutaten waschen, klein schneiden (die Zitrusfrüchte und den Ingwer schälen) und in den Blender geben. Gut durchmixen und bei Bedarf noch etwas mehr Wasser oder auch ein Süßungsmittel wie Honig, Stevia oder Agavendicksaft zugeben. Ich habe die Süße allerdings als ausreichend empfunden. 🙂

Gibt Kraft für den Tag: Selbstgemachter Smoothie aus frischem bio-Obst und Gemüse


Ananas-Smoothie

Brace yourselves! Spring ist coming. Die Sonne scheint, die ersten Frühlingsblumen sprießen und dementsprechend habe ich heute auch mein Frühstück gestaltet: Leicht, gesund und figurfreundlich – denn die nächste Bikinisaison kommt bestimmt.

Für diesen superleckeren Smoothie benötigt ihr:

🍍 1/2 Ananas

🍍 1 vollreife Banane

🍍 Saft einer halben Zitrone

🍍 1 EL Imkerhonig

🍍 1 kleines Stück frischer Ingwer

🍍 optionale Deko: Hanf- und Chiasamen, getrocknete Blüten

Ananas schälen und den Strunk entfernen. In Stücke geschnitten mit Banane, Zitronensaft, Honig und dem geschälten Ingwer in den Blender geben (ein guter Pürierstab geht auch). Wenn der Smoothie richtig schön geschmeidig ist, in Gläser füllen und – optional – mit Samen und Blüten verzieren.

Prost! Auf den Frühling!

Veganer Erdbeercremekuchen

Wir haben Anfang Juni, die Hochsaison für heimische Erdbeeren hat begonnen! Ich bin kein übermäßiger Obstesser, aber fast alle Beeren mag ich dafür umso lieber. Auch, wenn im Supermarkt praktisch das ganze Jahr über verlockend rote Erdbeeren aus den Obstregalen leuchten – ich warte tapfer auf die regionalen Früchte. Sie haben einfach ein viel besseres Aroma und sie müssen nicht um den halben Globus transportiert werden.

Da ich mich zur Zeit möglichst zucker- und weißmehlfrei ernähre, aber dennoch nicht komplett auf Süßes verzichten kann/will, war es mir wichtig einen möglichst „gesunden“ Kuchen für eine Familienfeier zu zaubern. Eigentlich wollte ich ihn sogar komplett rohvegan herstellen, allerdings war mir wichtig, dass die Creme nicht zu weich wird. Deshalb habe ich mich doch für die Verwendung von Agar-Agar entschieden. So wurde die Creme schön schnittfest. Ich habe den Tipp erhalten, dass fein gemahlene Flohsamenschalen die Creme ebenfalls fest werden lassen. Das werde ich demnächst mal probieren. Werden nämlich Flohsamenschalen anstatt Agar-Agar und ein Cashewmus in Rohkostqualität verwendet, erhält man eine rohvegane Leckerei – gesünder geht Kuchen nun wirklich nicht mehr! Und richtig gut geschmeckt hat er auch!

Folgende Zutaten benötigt ihr…

…für den Boden:

  • ca. 200 – 300 gr. feine Haferflocken
  • ca. 200 gr. Datteln (ich habe die Sorte Deglet Nour verwendet)
  • eine gute Hand voll Cashewnüsse
  • Vanille

…für die Creme:

  • 70 gr. Cashewmus
  • 200 gr. Erdbeeren
  • Dattelwasser (die verbliebene Flüssigkeit der eingeweichten Datteln vom Boden)
  • Agar-Agar

…für den Belag:

  • ca. 300 gr. Erdbeeren
  • essbare Blumen (für die Deko – wenn gewünscht)

Zunächst habe ich die Datteln klein geschnitten und für einige Stunden in Wasser eingeweicht. Nehmt nicht zu viel Wasser, sondern nur soviel, dass die Dattelstücke gerade bedeckt sind (Kleiner Tipp: Beim Kauf darauf achten, dass den Datteln nicht zusätzlich Zucker zugesetzt wurde).  Die Datteln im Kühlschrank richtig schön quellen lassen. Beim Abschütten der Datteln unbedingt das Wasser auffangen! Dieses dient als Süßungsmittel für die Creme. Währenddessen Cashews, Hafer und Vanille in einem Blender zu einem groben Mehl vermahlen. Die Hafermehl-Mischung mit den Dattelstücken zu einem Teig verkneten und mit diesem eine Springform auslegen. Einen ca. 2 – 3 cm  hohen Rand ziehen. Wenn ihr die Springform vorher mit Backpapier auskleidet, lässt sich der Kuchen später besser daraus lösen. Der Teig klebt nämlich etwas – er wird ja nicht gebacken.

 

Während der Boden nun ruht wird aus Cashewmus, Dattelwasser, Erdbeeren und Agar-Agar die Creme zubereitet. Die Erbeeren fein pürieren und mit Cashewmus und dem aufgefangenen Dattelwasser vermixen. Danach das Agar-Agar mit etwas Wasser kurz aufkochen und schnell unter die Masse mischen. Noch mal kurz durchpürieren und auf den Kuchenboden damit. Ich habe mit Agar-Agar schon ganz unterschiedliche Erfahrungen gemacht, weshalb ich zu einem fertigen Produkt wie z. B. Agartine rate. Diese Produkte lassen sich einfach besser dosieren. Ich habe 1,5 Päckchen davon für meinen Kuchen verwendet.

Dem Kuchen nun im Kühlschrank 1 – 2 Stunden Zeit geben damit er fest werden kann. Danach vorsichtig aus der Form lösen und auf eine Kuchenplatte geben. Anschließend kommt der schönste Teil: Das Dekorieren! Ich habe die Erdbeeren einfach halbiert und ringförmig angeordnet. Ein paar Wilderdbeer- und Thymian-Blüten habe ich dann dekorativ in der Mitte verteilt. Das Thymian-Aroma hat sogar ganz gut mit dem Erdbeer-Geschmack harmoniert.

Alle waren sehr überzeugt von dem Kuchen und ich muss dazu sagen, dass unter den Anwesenden kein einziger Veganer war. Er war wirklich ein Genuss und niemand hatte das Gefühl, dass er bei dieser Leckerei auf irgendwas verzichten muss.

Bon Appetit!

P. S.: Schaut euch auch die Abwandlung von diesem Rezept als „Vegane Erdbeercreme-Törtchen“ an.

Ricotta-Pecorino-Quiche mit bunten Tomaten

Quiche gehört zu meinen Lieblingsgerichten. Der französische Klassiker lässt sich wunderbar variieren und schmeckt zu jedem Anlass und zu jeder Jahreszeit. Bei der Zubereitung kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen und immer wieder neue Kombinationen ausprobieren. Ob zur kalten Jahreszeit mit winterlichem Gemüse und herzhaftem Käse oder auch mal kalt genossen in den Sommermonaten: Quiche geht immer.

Da das Wetter in den letzten Tagen so drückend schwül war, dass man sich kaum vorstellen konnte etwas Warmes zu sich zu nehmen, habe ich mal eine sommerliche Quiche kreiert. Ich habe meine Ricotta-Pecorino-Quiche kalt und mit frischen bunten Tomaten darauf serviert. Die saftigen Tomaten erschienen mir eine gute Ergänzung zu dem mürben Dinkelvollkornteig zu sein. Serviert mit Rucola-Salat: Ein (Sommer)Traum!

2015-07-27 17.10.24 2015-07-27 16.58.35 2015-08-04 17.19.05

Dazu habe ich zunächst aus Dinkelvollkornmehl, Butter, Olivenöl, einer Prise Salz und einer Prise Zucker einen soliden Mürbeteil geknetet und eine Springform damit ausgekleidet. Dann den Boden ein paar Mal mit einer Gabel einstechen und bei ca. 200 Grad im vorgeheizten Backofen ungefähr 10 Minuten vorbacken – so wird der Boden schön fest und weicht nicht durch.

Anschließend die Füllung aus drei Eigelb, 200 gr. Ricotta, 150 gr. frisch geriebenem Pecorino, 0,2 l Weißwein, Salz, Pfeffer bereiten: Alle Zutaten gut verrühren und mit ein paar Löffeln Creme Fraiche abschmecken. Wer mag kann noch wenig frischen Knoblauch hinzu geben (aber besser nicht zuviel, sonst wird der feine Geschmack vom Käse überlagert). Zuletzt drei Eiweiss steig schlagen und unter die Masse heben. Füllung in die Quiche geben und bei ca. 180 Grad backen.

Nachdem die Käse-Quiche erkaltet ist, kann sie dann mit feinen Scheiben bunter Tomaten belegt werden. Denkbar wäre auch noch ein wenig Basilikum darauf oder Pesto oder, oder, oder… 🙂 Meine Quiche gab es mit Rucola-Salat:

2015-07-27 16.51.21 2015-07-27 17.04.24

…ganz besonders mag ich ja das Farbspiel der unterschiedlichen Tomaten: Herrlich!

Viel Spass beim Nachmachen und guten Appetit!

 

© 2024 Violet´s

Theme von Anders NorénHoch ↑