Schlagwort: Plätzchen (Seite 2 von 2)

Sommer-Spitzbuben mit Passionsfrucht ☀️

Plätzchen sind nur was für den Winter? Nicht unbedingt. Die klassischen Spitzbuben (definitiv eines meiner Lieblings-Weihnachtsgebäcke) wurden einem sommerlichen Makeover unterzogen und heraus kamen diese herrlich exotischen Spitzbuben mit weißer Schokolade, Kokos und Passionsfrucht. 😎 Diese sommerlichen Spitzbuben sind nicht nur optisch ein Highlight. Passionsfrucht und weiße Schokolade passen einfach super zusammen und Kokos ist eine gelungene Ergänzung dieses Dreamteams.

🎵 Summer – Summer -Summertime: Plätzchen gehen auch im Sommer! ☀️

Für etwa 25 dieser herrlichen Plätzchen braucht ihr folgende Zutaten:

  • 300 g Dinkelmehl
  • 80 g Rohrohrzucker
  • 1 bio Eigelb
  • 180 g zimmerwarme bio Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Bourbon-Vanillezucker
  • 2 Passionsfrüchte
  • etwa 300 ml Passionsfruchtsaft
  • Gelierzucker 3:1
  • 50 g Kokoschips
  • 100 g weiße Kuvertüre
  • 1 TL Kokosöl

Und los geht´s… Mehl, Zucker, Eigelb, Butter, Salz und Vanillezucker zu einem Mürbeteig verkneten und im Kühlschrank etwa zwei Stunden ruhen lassen. Die Passionsfrüchte auskratzen und das Mark mit dem Passionsfruchtsaft vermischen. Saft und Mark kurz aufkochen lassen (wichtig, damit sich die Hülle von den dekorativen Samen löst). Anschließend mit der auf der Packung angegebenen Menge Gelierzucker aufkochen. Das Passionsfrucht-Gelee etwas abkühlen lassen.

Den Teig etwa 0,5 cm dick ausrollen und je einen passenden Boden und einen Kringel ausstechen. Die Plätzchen bei 125 Grad etwa 10 Minuten im Ofen backen. Die Plätzchen sollten nicht zu dunkel werden. Die fertigen Plätzchen vollständig abkühlen lassen.

Machen sich hübsch auf der spätsommerlichen Kaffeetafel: Spitzbuben mit Passionsfruchtgelee

Die Kokoschips grob zerbröseln und die Kuvertüre mit dem Kokosöl langsam im Wasserbad schmelzen. Nun die Kringel mit der Oberseite in die geschmolzene Schokolade tauchen und in die Kokoschips dippen. Den Kringel mit Schokolade auf seinem Boden festkleben. Nach dem die Schokoade fest geworden ist, können die Spitzbuben mit dem lauwarmen Passionsfruchtgelee gefüllt werden.

Mohn-Marzipankringel mit Sauerkirschgelee ❤️

Wie befinden uns wieder mal mitten in der Hochsaison für Plätzchenbäcker und -konsumenten. Fast kaum ein Social Media-Status, der derzeit nicht Selbstgebackenes oder -dekoriertes präsentiert. Ich kann´s verstehen. Es macht einfach so viel Spaß und hilft gegen das triste, graue Wetter und den allgemeinen Corona-Blues. Plätzchentechnisch versuche ich ja jedes Jahr mal etwas Neues auf den Teller zu bringen. Neben den altbewährten Sorten, wie z. B. Spitzbuben und Vanillekipferl, habe ich in diesem Jahr diese herrlichen Mohn-Marzipankringel mit selbstgemachtem Sauerkirschgelee kreiert. Den Sauerkirschgelee habe ich bereits im Sommer aus selbstgepflückten, vollreifen Sauerkirschen mit einem Hauch Zimt eingekocht.

Marzipan, Mohn und Sauerkirschen: Eine tolle Kombi im Advent

Die Plätzchen selbst bestehen aus zwei separaten Teilen – einem Kringel und einem Boden. Folgende Zutaten benötigt ihr dafür:

❤️ Für den Boden der Plätzchen:

  • 130 g weiche bio Butter in Stücken
  • 4 EL Mohnback
  • 1 bio Eigelb
  • 60 g Rohrohrzucker
  • 250 g feines Dinkelmehl
  • 1 Prise Salz

❤️ Für die Kringel:

  • 200 g Marzipanrohmasse
  • 8 EL Mohnback
  • 2 EL weiche bio Butter
  • 200 g Sauerkirschgelee oder roter Johannisbeergelee

Für dieses Rezept habe ich fertiges Mohnback verwendet. Mohnback kann man natürlich auch sehr leicht selbst herstellen – es ist auch gar nicht so zeitaufwändig. Da ich allerdings nur eine verhältnismäßig kleine Menge Mohnback benötigt habe, habe ich diesmal zur fertigen Mischung gegriffen.

Für den Grundteig Butter, Zucker, Eigelb und Salz schaumig aufschlagen. Nun das Mohnback unterrühren und zum Schluss das gesiebte Mehl unterheben. Alles gut zu einem Mürbeteig verkneten und für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Anschließend ausrollen und runde Plätzchen ausstechen. Diese bei 180 Grad etwa 10 – 15 Minuten backen.

Aus Marzipan, Mohnback und Butter die Masse für die Kringel anrühren und in eine Spritztülle geben. Nun die Kringel (etwa in der Größe, wie die ausgestochenen Plätzchen) aufs Blech spritzen und etwa 10 Minuten backen (nicht zu dunkel werden lassen). Zum Schluss die erkalten Plätzchen (Boden und Kringel mit etwas Sauerkirschgelee aufeinanderkleben und die Vertiefung in der Mitte des Plätzchens mit angewärmtem Sauerkirschgelee füllen.

Lecker! Selbstgemachte Mohn-Marzipan-Kringel mit einem roten Sauerkirschauge

Holländische Hausfreunde

Ihr Lieben! Neben den Dominosteinen findet sich in diesem Jahr noch ein Novum auf meinem Plätzchenteller: Die sog. „Holländischen Hausfreunde“. Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal davon gehört und fand den Namen recht witzig für ein Plätzchen. Offenbar handelt es sich dabei um ein typisch niederländisches Weihnachtsgebäck. Alle Zutaten haben mich sehr angesprochen, weshalb ich sie dann auch direkt ausprobiert habe. Ich wurde nicht enttäuscht: Die holländischen Hausfreunde sind wirklich sehr lecker und ich frage mich warum ich nicht schon früher von ihnen gehört habe… 🤔

⭐️ Für die Hausfreunde benötigt ihr:

  • 200 g Dinkelmehl Typ 630
  • 65 g Rohrohrzucker
  • etwas Vanillemark
  • 1 bio Ei
  • 165 g kalte bio Butter in Stücken
  • ca. 100 g Aprikosenkonfitüre mit möglichst hohem Fruchtgehalt
  • 1 EL Kokosöl
  • 200 g Marzipanrohmasse
  • 200 g Zartbitterkuvertüre
  • einige Walnusshälften

Aus Mehl, Zucker, Vanillemark, Ei und Butter einen klassischen Mürbeteig kneten und diesen für 2 – 3 Stunden zum Ruhen in den Kühlschrank legen. Danach den Teig dünn ausrollen und kreisrund ausstechen. Die Butterplätzchen bei 180 Grad etwa 15 Minuten backen.

Nach dem erkalten je eine Schicht Aprikosenmarmelade und eine aus Marzipan zwischen zwei Plätzchen legen. Dafür die Marzipanmasse dünn ausrollen und ebenfalls kreisrund ausstechen. Nach dem Schema „Keks-Marzipan-Marmelade-Keks“ vorgehen. Zum Schluss die Kuvertüre mit Kokosöl im Wasserbad schmelzen und die Hausfreunde mit der Schokolade überziehen. zur Deko eine Walnusshälfte auflegen. Fertig. 😀⭐️🕯️

Frankfurter Bethmännchen

Weiter geht´s mit dem Backmarathon. Am vergangenen Wochenende war ich sehr produktiv und habe neben Spitzbuben und Citronelli auch diese Bethmännchen gemacht…

 

Bethmännchen wecken bei mir weihnachtliche Kindheitserinnerungen, denn als gebürtiges Frankfurter Mädchen gab es diese Spezialität an Weihnachten immer bei uns zuhause. Da sie als echte Frankfurter Spezialität gelten, lassen Cafés und Konfiserien sich die kleinen Leckerbissen fürstlich bezahlen. Mitunter finde ich die verlangten Preise sogar ziemlich unverschämt. Bethmännchen sind aber so einfach selbst herzustellen, dass ich sie niemals kaufen würde. Alles, was ich verwende, sind blanchierte Mandeln und Marzipanrohmasse. Dazu kommt etwas Eigelb zum bestreichen. Lässt man das Eigelb weg oder bestreicht die Bethmännchen einfach mit etwas Sojasahne, erhaltet ihr ein tolle vegane Weihnachtsleckerei!

Ich mache die Bethmännchen seit vielen Jahren und erinnere ich mich gut daran, dass mein erster Versuch eine absolute Enttäuschung war: Ich hatte ein Rezept aus dem Internet ausprobiert und das Marzipan mit Eischnee und Mehl vermischt. Das funktionierte überhaupt nicht. Die Bethmännchen verliefen total und wurden zu Marzipankeksen. Ich bin daher dazu übergegangen, lediglich eine hochwertige Rohmasse zu verwenden. Das schmeckt meiner Meinung nach am besten und ist formstabil. 😉  Wer die Masse etwas strecken möchte, kann natürlich noch ein wenig feines Mehl hinzugeben. Die Bethmännchen werden dann noch fester.

Für meine Variante aus der Rohmasse einfach einige Marzipankugeln formen (etwa 2 cm Durchmesser). An jede Kugel in ebenmäßigen Abständen drei blanchierte Mandeln andrücken – so erhaltet ihr fast automatisch die typische Bethmännchen-Form. Eure Bethmännchen dann mit Sojasahne oder verquirltem Eigelb bepinseln und bei 180 Grad etwa 15 Minuten backen. Fertig!

Niedrig im Aufwand, aber groß im Geschmack: Violet´s Bethmännchen 💜

Bunte Kipferl

Und noch eine kleine Inspiration für den weihnachtlichen Plätzchenteller gibt es heute von mir: Bunte Kipferl

Nachdem ich letztes Jahr bereits mein über die Jahre perfektioniertes Rezept für Vanillekipferl hier geteilt habe, setze ich in diesem Jahr noch einen drauf und inspiriere euch zu bunten Kipferln! Ich habe in diesem Jahr viel mit natürlichen Pflanzenfarben ausprobiert; warum sollte ich da vor den Weihnachtsplätzchen Halt machen?! Also habe ich einen Teil meiner Vanillekipferl eingefärbt. Dafür einfach die Puder-Vanillezuckermischung um ein paar Teelöffel Farbpulver (hier Matcha, Kurkuma und Rote Bete-Himbeer) ergänzen. Mein Tipp: Puderzucker und Farbpulver mischen und fein sieben. Dann erst den Vanillezucker hinzugeben. Die heißen Kipferl in die bunte Zuckermischung tauchen und Voilà: Eure Kipferl werden bunt.

  

Ich empfinde das als eine schöne optische Abwechslung auf dem Plätzchenteller oder auch als Hingucker in der Gebäcktüte. Wenn ihr auch so viel Freude am Weihnachtsbacken habt wie ich, dann schaut euch doch auch noch mal meine Rezepte für Citronelli, Spitzbuben und Mandelspritzgebäck an oder macht dieses Jahr doch mal euren Baumschmuck aus Lebkuchen selber! Empfehlenswert sind auch die exotischen Kolompeh oder für die Veganer unter euch gibt es Cashewpralinen und Marzipanbirnchen 😉 Eine schöne Vorweihnachtszeit wünscht euch Violet! 🎄 🎄 🎄

Mandelspritzgebäck

Der vorweihnachtliche Backmarathon geht in die zweite Runde. Heute gab es bei mir einen absoluten Klassiker: Mandelspritzgebäck mit Schokolade.

Die einzige Abwandlung, die ich bei diesem Gebäck vorgenommen habe, ist, dass ich wieder einmal kein Weizen-, sondern Dinkelmehl benutzt habe. Mittlerweile benutze ich grundsätzlich nur noch Dinkelmehl. Ich finde nicht, dass es beim Backen irgendeinen entscheidenden Unterschied macht. Allerdings vertrage ich es deutlich besser. 😊

Für mein Mandelspritzgebäck mit Dinkelmehl habe ich verwendet:

  • 200 g zimmerwarme bio Butter
  • 100 g Rohrohrzucker
  • 2 EL selbstgemachter Vanillezucker
  • 2 bio Eigelb
  • 1 bio Ei
  • 1 EL Zitronensaft
  • 80  g gemahlene Mandeln
  • 250 g Dinkelmehl (Typ 630)
  • 200 g Zartbitterkuvertüre
  • 1 EL Kokosöl

Für das Aufspritzen benötigt ihr außerdem einen Spritzbeutel und eine Sterntülle. Die Herstellung ist einfach. Aus Butter, Rohrohrzucker, Vanillezucker, Ei, Eigelb, Zitronensaft, Mandeln und Mehl einen ebenmäßigen Teig herstellen. Den fertigen Teig in den Spritzbeutel füllen und verschiedene Muster auf das Backblech spritzen. Die klassischen Formen sind Kringel, Stangen, Tatzen und die typische S-Form.

 

Das Spritzgebäck dann bei 180 Grad etwa 10 – 15 Minuten backen. Nach dem Abkühlen die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und mit dem Kokosöl verrühren. Das Spritzgebäck bis zur Hälfte eintauchen und zum Beispiel auf einem Pralinengitter auskühlen lassen. Fertig! 😊 Dieser Klassiker unter den Weihnachtsplätzchen kommt eigentlich immer gut an und ist ganz einfach in der Herstellung. Viel Spaß beim Backen! 😋🍪🍪🍪

Kolompeh – iranische Safranplätzchen ohne Kristallzucker

Langam nähern wir uns wieder der Adventszeit und damit auch den weihnachtlichen Backwaren. Ich bin ja ein großer Freund von den üblichen Klassikern. Vanillekipferl zum Beispiel oder Spitzbuben. Um beim Adventskaffee aber keine Langeweile aufkommen zu lassen, bin ich immer auch auf der Suche nach etwas Besonderem. In diesem Jahr habe ich mich erstmalig an „Kolompeh“, einem iranischen Safrangebäck mit Dattel-Walnussfüllung ausprobiert.

Vor vielen Jahren hatte mein Vater mal eine Packung dieser besonderen Plätzchen bei einem Feinkosthändler erstanden und alle waren so angetan davon, dass die Packung nach nicht langer Zeit aufgebraucht war. Leider ist dieses traditionelle Gebäck in Deutschland schwer erhältlich. Ich habe zwar immer mal danach Ausschau gehalten, es aber nicht mehr finden können. In diesem Jahr hat es mich dann gepackt: Warum nicht selbst backen? Also habe ich mit der Recherche begonnen und schnell festgestellt, dass es gar nicht so leicht ist, ein Rezept für diese iranische Spezialität zu finden. Schließlich bin ich auf einer englischen Seite fündig geworden und habe sie nachgebacken. Das Ergebnis war recht gelungen. Die Kolompeh schmecken wirklich genau wie damals – vielleicht sogar noch ein bißchen aromatischer. Allerdings war die Herstellung schon recht aufwendig. Zeit und Geduld sind also zwei wichtige Zutaten, wenn ihr beschließt, die Kolompeh zu backen. 😉

🍪 Für den Teig:
– ca. 600 g Dinkelmehl (Typ 630)
– 180 g bio Joghurt
– 2 bio Eigelbe
– 1 TL Weinsteinbackpulver
– 1 TL Safran
– ca. 100 ml heißes Wasser
– 250 g bio Ghee (geklärte Butter)

🍪 Für die Füllung:
– 250 g Dattelpaste
– 100 g fein gemahlene Walnüsse
– 1,5 TL gemahlener Kardamom
– 1,5 TL gemahlener Zimt
– eine Messerspitze gemahlene Nelken
– 1 EL geschmacksneutrales Pflanzenöl

🍪 Rote Bete Pulver und gehackte Pistazien für die Dekoration
🍪 Unerlässliches Zubehör: Ein Keksstempel oder eine Mooncake Press

Beginnen wir mit dem Teig. Dafür habe ich zunächst den Safran mit einem Mörser fein zerstoßen und mit etwa 100 ml Wasser überbrüht. Das Safranwasser abkühlen lassen.

Währenddessen das Ghee schmelzen (wirklich nur schmelzen, nicht zu stark erhitzen) und in eine Backschüssel geben. 500 g Mehl unter das flüssige Ghee rühren. In einem weiteren Gefäß Safranwasser, Eigelbe, Joghurt und Backpulver miteinder verrühren. Das Safran-Joghurt dann in kleinen Teilen unter die Ghee-Mehlmasse heben, bis ein homogener Teig entsteht. Der Teig sollte nicht mehr kleben. Gebt also ruhig noch so lange Mehl hinzu, bis der Teig sich leicht von euren Fingern löst. Anschließend den Teig bei Zimmertemperatur etwas ruhen lassen.

Während der Teig ruht, könnt ihr die Füllung zubereiten. Was ich persönlich an den Kolompeh ganz toll finde: Sie kommen ohne Zucker aus. Die Süße im Gebäck kommt allein durch die Datteln zustande. Mir reicht das völlig. Die dezente Süße lässt Raum für die Gewürze und erschlägt die feinen Aromen nicht. Sehr angenehm. Ich habe für die Zubereitung eine fertige Dattelpaste genommen. Natürlich lässt sich diese auch aus Datteln herstellen. Das ist grundsätzlich nicht schwer – einfach Steine und „Strunk“ der Datteln entfernen und zu einer homogenen Masse verarbeiten. Datteln sind aber sehr klebrig und mein Blender war damit überfordert. Ich habe daher direkt auf die fertige Dattelpaste zurückgegriffen. Die Füllung wird dann insgesamt auch feiner, was ich sehr gerne mag. Zur Dattelpaste dann einfach die (sehr fein gemahlenen) Walnüsse hinzufügen. Mit Kardamom, Zimt, Nelken und Pflanzenöl gut verkneten.

Nun den Safranteig sehr dünn ausrollen. Die Dattelpaste ebenfalls sehr dünn ausrollen. Mit einem großen runden Plätzchenausstecher (ca. 8 cm Durchmesser) zwei Kreise aus dem Safranteig ausstechen. Auch aus der Dattelmasse kleinere Kreise ausstechen (ca. 5 cm Durchmesser). Anschließend den Safranteig mit der Dattelmasse „füllen“. Platziert dafür zwischen den ausgestochenen Safranplätzchen je einen „Dattelkreis“.

Andrücken und schließlich mit dem Keksstempel feste das Muster aufdrücken. Die überstehenden Enden des Plätzchens entweder abschneiden oder mit einem Plätzchenausstecher entfernen.

Offenbar wird der überstehende Teig im Herkunftsland der Kolompeh kunstvoll „verflochten“, wie in einigen iranischen Rezepten zu sehen ist. Ich finde das zwar wunderschön, bin aber nicht geübt darin und habe daher den überstehenden Teig einfach abgeschnitten. Zudem ist es ziemlich zeitaufwendig… Meine fertigen Kolompeh habe ich dann bei 180 Grad etwa 10 Minuten gebacken (sie sollten nicht zu braun werden).

Zum Abschluss bekamen meine Kolompeh noch eine kleine Verzierung: Mit Wasser angerührtes Rote-Bete-Pulver sorgte für rote Punkte und Blüten auf den Keksen. Man kann die Kolompeh auch noch heiß mit gehackten Pistazien bestreuen. Verbreitet ist wohl auch das Bestreuen mit Sesam.

Viel Freude mit diesem außergewöhnlichen, zeitaufwendigen, aber absolut lohnenswertem Backwerk aus dem Iran!  Soviel Geschmack und Süße ohne nur eine einzige Prise Zucker – das begeistert mich bei jedem Bissen auf´s Neue! 🍪 🍪 🍪

Spitzbuben

Und noch ein Weihnachtsklassiker: Die Spitzbuben. Auch diese leckeren Gelee-Plätzchen dürfen auf meinem Weihnachtsteller nicht fehlen. Spitzbuben gibt es in verschiedenen Varianten. Es scheint, als gäbe es sie zu Weihnachten in fast jedem Haushalt, nur, dass jedes Rezept ist ein bißchen anders daherkommt. Manche geben Nüsse in den Teig und auch an der Geleesorte zeigt sich, dass Geschmäcker nun mal verschieden sind. Für meine Spitzbuben verwende ich rotes Johannisbeergelee. Ich mag den säuerlichen Kontrast zum süßen Plätzchen und außerdem ist die Farbe so schön weihnachtlich – ein intensiv leuchtendes Rot. Mein Teig ist ein reiner Butterplätzchenteig, also ohne Nüsse.

Zutaten:

  • 400 g Mehl
  • 100 g Rohrohrzucker
  • 1 bio Ei
  • 250 g bio Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL selbstgemachter Vanillezucker
  • ca. 200 g Gelee aus roten Johannisbeeren
  • 1 EL Zitronensaft
  • ca. 50 g Puderzucker zum Bestäuben

Den Rohrohrzucker mahle ich mit einer Mühle sehr fein. Dann vermische ich ihn mit Mehl, Salz und Vanillezucker. Zu der Mischung nun die Butter (in kleinen Stücken) und das Ei hinzugeben. Alle Zutaten gut zu einem homogenen Mürbeteig verkneten und einige Stunden kalt stellen.

Den Teig etwa 0,5 cm dick ausrollen. Dann kommt der schönste Teil: Das Ausstechen. Die klassische Spitzbuben-Form ist der Kringel (mit einem Loch in der Mitte). Ich variiere diese Form gerne mal. In diesem Jahr gibt es auch Herzen und das Loch in der Mitte der Kringel wurde hier und da zu einem Stern. Nicht vergessen: Ihr braucht für jedes Plätzchen zwei Varianten: Eine ohne „Löcher“ und eine mit.

Die Plätzchen kommen dann bei 180 Grad für ca. 10 Minuten in den Ofen. Sie sollten schön hell bleiben und nicht zu dunkel werden. Habt also am besten ein Auge darauf, denn jeder Herd heizt etwas anders. Wenn die Plätzchen fertig gebacken und ausgekühlt sind, können sie gefüllt werden. Dazu die Plätzchen (ohne Löcher) dünn mit Johannisbeergelee bestreichen und die Plätzchen mit den Löchern darauf festdrücken. Den restlichen Johannisbeergelee mit dem Zitronensaft kurz erhitzen und noch heiß mit einem kleinen Löffel oder einer feinen Tülle in die Aussparungen der Plätzchen geben. Auf diese Weise bildet der Gelee eine schöne, glatte Oberfläche in den Vertiefungen der Plätzchen.

Vollständig auskühlen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Vanillekipferl

Alle Jahre wieder: Vanillekipferl. Der Klassiker unter den Weihnachtsplätzchen gehört bei mir jedes Jahr auf den Weihnachtsteller. Ich backe immer eine große Menge davon und verschenke auch einige. Über ein gelungenes Vanillekipferl freut sich wirklich jeder. Bis ich mein Vanillekipferl-Rezept perfektioniert hatte, habe ich mich durch einige trockene und unaromatische Kipferl durchprobieren müssen. Um gute Vanillekipferl zu machen, sollte man nie an den Zutaten Mandeln, Vanille und Butter sparen. Die Plätzchen werden sonst einfach zu hart und zu fade.

Als kleines Vorweihnachtspräsent erhaltet ihr heute von mir mein – über die Jahre perfektioniertes – Vanillekipferl-Rezept. Viel Freude mit dem Ergebnis! 🙂

Zutaten:

  • 1 große Bourbon-Vanilleschote
  • 120 g gemahlene Mandeln
  • 250 g feines Mehl
  • 1 Msp Salz
  • 200 g weiche bio Butter
  • 2 Eigelbe
  • 130 g Rohrohrzucker
  • (selbstgemachter) Vanillezucker
  • Puderzucker

Mehl, Mandeln, Rohrohrzucker und Salz gut vermischen. Die Vanilleschote der Länge nach in der Mitte durchschneiden. Das Vanillemark auskratzen und zu der Mehlmischung geben. Den Rest der Vanilleschote in 3 – 4 cm lange Stücke schneiden und in ein Glas geben. Mit Rohrohrzucker überschütten und gut durchschütteln. Das Glas verschließen. So erhaltet ihr den allerbesten Vanillezucker. Je mehr Vanilleschotenreste ihr hinzufügt, desto aromatischer wird der Zucker über die Zeit. Vom Vanillezucker aber wieder zurück zu den Kipferln. Zu Mehlmischung und Vanillemark nun noch die weiche Butter (in kleinen Stücken) und die Eigelbe hinzugeben. Alles zu einem homogenen Knetteig verarbeiten. Den Teig in Folie einschlagen und einige Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

Anschließend kommt der aufwendigste Teil: Das Formen der Kipferl. Ich mache das immer von Hand und da ich die Kipferl in recht großen Mengen herstelle, könnt ihr euch vorstellen, was für eine Arbeit das ist. Mittlerweile gibt es aber auch vorgeformte Bleche dafür zu kaufen. Ich behalte meine Tradition jedoch bei und forme selber.

Die fertigen Kipferl kommen dann bei 180 Grad in den Ofen (mittlere Schiene). Nach etwa 10 Minuten sind sie fertig. Sie sollten nicht zu dunkel werden – also am besten dabei bleiben und beobachten. Selbstgemachten Vanillezucker und ein paar EL Puderzucker vermischen. Die Vanillekipferl noch heiß darin wälzen. So bleibt die Zuckermischung am Kipferl haften. Auskühlen lassen und genießen.

Citronelli

Italienische Zitronenplätzchen, Citronelli genannt, eröffnen dieses Jahr bei mir die vorweihnachtliche Backzeremonie. Dabei ist Vorsicht geboten, denn Citronelli sind so schön mürbe, locker und zitronig, dass einem gar nicht auffällt, wie viel man davon isst. Gefüllt mit selbstgemachtem Lemon Curd mausern sie sich bestimmt auch schnell zu eurem Kaffeetisch-Liebling.

Für ca. 45 – 50 Citronelli benötigt ihr:

  • Ca. 400 g feines Weizenmehl
  • 200 g weiche Butter
  • 120 g Puderzucker
  • 1/2 TL Vanillemark
  • eine Prise Salz
  • 2 TL abgeriebene Zitonenschale (unbehandelt und bio)
  • 2 Eier
  • 1 kleines Glas Lemon Curd
  • Puderzucker zum Bestäuben der fertigen Plätzchen

Mehl, Butter, Puderzucker, Vanillemark, Salz, Zitronenschale und Ei zu einem Mürbeteig verkneten. Den Teig am besten in Folie einschlagen und für ein paar Stunden, besser noch über Nacht, in den Kühlschrank stellen.

Kleiner Tipp: Den Teigrollen könnt ihr im noch warmen Zustand gleich eine rautenförmige Form verpassen – dann müsst ihr die Plätzchen nachher nicht mehr alle einzeln formen.

Nach der Kühlphase die Folie entfernen und den Teig in ca. 1 cm dicke Plätzchen schneiden. Ich forme nun die Citronelli noch mal ein wenig nach, damit sie ihre typische Zitronenform erhalten und mache mit einem Löffel eine Vertiefung in die Mitte. In diese Mulde gebe ich dann ca. 1/2 EL Lemon Curd.

Nun kommen die Citronelli bei 180 Grad ca. 8 – 12 Minuten in den Ofen. Nach dem sie ausgekühlt sind, könnt ihr sie noch mit Puderzucker bestäuben und… genießen!

Neuere Beiträge »

© 2024 Violet´s

Theme von Anders NorénHoch ↑