Das erste Mandala im neuen Jahr 2023. Ein dreibeiniges Brigid´s Cross aus Binsen, weißen Narzissen, Blumenzwiebeln, Heidelbeerzweige, Rinde, Eukalyptus-Früchte und Blütenblätter von der Tulpe.

Bald ist es soweit: Die Wintersonnenwende steht unmittelbar bevor und das Licht wird wieder neu geboren. Und natürlich schließt sich gleich daran das Weihnachtsfest an. Grund genug, mal wieder ein Mandala zu gestalten. In einem Bild vereint sind Christrosen, Cranberries, Äpfel, Mistelzweige, Stechpalme, Zimtstangen, Nelken, Sternanis, Mandeln, Zapfen und Weihnachtsplätzchen. Frohe Feiertage euch allen!

Brrr, ist das kalt draußen. Seit Tagen hat uns der Frost fest im Griff. Ich persönlich bin froh, wenn die Temperaturen wieder steigen. Bis dahin jedoch, können wir uns die eisige Kälte mit Eisleuchten verschönern.

Ein ganz einfaches DIY und solange die Temperaturen nicht deutlich fallen, sind die Eislichter ein toller Blickfang auf Garten, Terrasse und Balkon. Dafür braucht es nur Luftballons (ich hatte noch einige alte in der Schublade) und Wasser. Nun fülle man die Ballons mit Wasser (im Prinzip genau wie Wasserbomben) und stelle sie in einer kleinen Schale nach draußen. Fertig. Am nächsten Morgen kann man den Ballon einritzen und einfach vom vereisten Eislicht abziehen.


Der Boden, der in der Schüssel steht, friert nicht so schnell ein wie der Rest und auch ein vollständiges Durchfrieren geschieht in unseren Breitengraden eher nicht innerhalb von einer Nacht – weshalb man am nächsten Morgen ein nette Eishülle hat. Über ein Teelicht gestülpt, verbreitet dieses Eislicht dann eine märchenhafte Stimmung in Hof und Garten. Mit dem Tauwetter verschwindet das märchenhafte Licht dann wieder wie durch Geisterhand. Aber so ist es nun mal: Auch die schönsten Dinge sind vergänglich.

Fast hätte ich in diesem Jahr mit meiner liebsten Weihnachtstradition gebrochen: Dem Adventskranzbinden. Da ich Ende November bis Anfang Dezember verreist war, habe ich in diesem Jahr erst ziemlich verspätet meinen Kranz aufgestellt. Und ehrlich gesagt hatte ich sogar überlegt, ob es überhaupt noch Sinn macht. Aber hier ist er nun:

Gebunden habe ich mit Nordmanntanne, Kiefer, Eykalptuszweigen, -blüten und –früchten, einer Wacholder-Art und Disteln, die in einer Mischung aus Gold und Silber angesprüht waren (schwer zu definieren, entweder ein sehr warmes Silber oder ein sehr kaltes Gold). Neben meinen Glasteelichthaltern aus Bauernsilber habe ich dann noch Christbaumschmuck angebracht, der alten Formen nachempfunden ist. Wer noch nie einen Kranz selbstgebunden hat, kann hier etwas über die Technik erfahren.
Für meine Katze Willow war es der erste Adventskranz in ihrem jungen Katzenleben. Aber sowohl sie als auch ihr Bruder haben sich vorbildlich verhalten und ihn bislang in Ruhe gelassen. Was für liebe Schätzchen.


Wisst ihr schon, was ihr an Weihnachten zum Dessert serviert? Ich habe da einen Tipp für euch: Canelés de Bordeaux mit viel Vanille, Orange und etwas Rum.

Diese kleinen Leckerbissen sind eigentlich ganz einfach zu machen, lassen sich sehr gut vorbereiten und ich wage zu behaupten, dass sie alle Esser zufrieden stellen werden. Was ihr allerdings braucht, sind die typischen Formen aus Kupfer – sonst bekommen die Canelés nicht ihre karamellige Kruste und die gehört einfach dazu. Ich habe mich an ein Rezept aus der Süddeutschen gehalten, das ich euch sehr empfehlen kann. Lediglich den Puderzucker habe ich auf etwa 75 g reduziert. Das reicht. Die Canelés werden sonst viel zu süß. Das Rezept reicht ziemlich genau zum Befüllen von sechs typischen Canelés-Formen. Anstatt mit Orangen serviert, kann ich mir die Canelés auch gut mit frischen Beeren (Him-, Heidel- und Erdbeeren) vorstellen. Probiert sie aus – ich denke, ihr werdet nicht enttäuscht sein…



Canelés gehen auch gut zum Kaffee oder zwischendurch. Es muss nicht unbedingt der festliche Nachtisch sein, aber gerade als solcher passt er ganz besonders gut, finde ich. Sie schmecken lauwarm schon sehr lecker, aber noch besser, wenn sie komplett ausgekühlt sind, da erst dann die äußere Karamellschicht so richtig knackig ist.



Mal ehrlich: Die meisten von uns sind Naschkatzen und brauchen manchmal einfach etwas Süßes. Gut, dass man die Wahl hat und dann nicht unbedingt zur Massenware greifen muss. Diese ist im Regelfall voll mit minderwertigen und teils gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffen. Eine sehr leckere und vor allem gesündere Alternative dazu sind Dattelkugeln.

Dattelpaste, also zu einer feinen Paste vermahlene Datteln, lässt sich wunderbar mit vielen verschiedenen Aromen kombinieren. Ich füge nur natürliche, frische und biologische Gewürze, Nüsse und Aromen hinzu. Je hochwertiger die Zutaten, desto besser der Geschmack. Folgende Sorten mache ich regelmäßig:
Dattelkugeln selbst herzustellen ist nicht schwer, nur ein wenig zeitaufwendig. Probiert es ruhig mal aus oder wendet euch an mich. Dattelkugeln mache ich gerne auf Bestellung. Den E-Mail-Kontakt findet ihr im Impressum.

Sie sind jedes Jahr wieder die beliebtesten Plätzchen: Meine Vanillekipferl. Auch, wenn ich mal nicht so viel Zeit zum Backen finde – Vanillekipferl müssen sein. Grund genug, mein Rezept noch mal aus den Tiefen des Blogs hervorzukramen. Wenn ihr zarte, vanillig-buttrige Kipferl auf euren Weihachtstellern wollt, dann schaut mal hier. Euch eine schöne Adventszeit! ❄️

Eigentlich bin ich kein Freund von Donuts. Überhaupt mag ich Frittiertes und in Fett Gebackenes nicht allzu gerne. Als ich jedoch vor ein paar Wochen über „Cider Donuts“ stolperte, war mein Interesse geweckt. In einem Buch war beiläufig von dem Gebäck die Rede, das traditionell in den USA mit dem ersten Cider des Jahres gebacken wird. Das gefiel mir. Neben Cider kommen auch noch Gewürze in den Donutteig, die diesen deutlich aufpeppen. Mein Interesse war geweckt und ich begann mit der Recherche. Es war gar nicht so leicht, ein gutes Rezept zu finden und ich habe einiges angepasst. In den USA ist man einfach toleranter was Zucker und Fett angeht. Auch waren sich die vielen Blogger und Online-Köche nicht gerade einig über die Menge des Cider, Teigkonsistenz, Gewürze… Die Kritik, die immer wieder geäußert wurde war, dass die Donuts so gar nicht nach Apfel schmecken würden. Da ist auch was dran. Aber in Kombination mit den Gewürzen erhalten die Donuts einen ganz eigenen, sehr lecker-würzigen Geschmack. Wer also nicht auf Kalorien achten muss, dem sei das Nachbacken wärmstens empfohlen.

Für etwa acht Donuts benötigt ihr:
Für die Ummantelung:
Was ihr außerdem braucht ist Zeit, denn der Teig muss über Nacht oder zumindest für 6 – 8 h in den Kühlschrank.
Zu allererst habe ich 500 ml herben Cider durch Kochen auf 200 ml runterreduziert. Dieses Konzentrat dann etwas erkalten lassen und besser nicht probieren: Es schmeckt scheußlich.


In einer Backschüssel den Zucker, Salz, Mehl, Backpulver und die Gewürze miteinander mischen. Mit der Menge des Mehls war das so eine Sache… die Mengenangaben variieren teils dramatisch. Ich würde daher erstmal 200 g Mehl mit Zucker, Salz etc vermischen und gegebenenfalls noch mal etwas nachgeben. Der Teig bleibt recht klebrig, weshalb ihr auch fürs Ausrollen viel Mehl benötigt. Er klebt an den Fingern – und das soll auch so sein, da er sonst zu zäh und fest ist nach dem Backen.
Das erkaltete Cider-Konzentrat mit weicher Butter, Apfelmark und Ei verrühren und über die Mehl-Mischung geben. Alles gut miteinander verkneten. Nun merkt ihr wahrscheinlich schon, dass der Teig recht klebrig ist. Sollte er noch zu flüssig sein, gebt noch etwas Mehl hinzu. Aber sollte er einfach feucht und klebrig sein, dann ist er richtig. Den Teig nun abdecken und möglichst über Nacht in den Kühlschrank stellen. Meine Sorge war, dass die lange Wartezeit die Wirkung des Backpulvers beeinträchtigen würde – aber das war nicht der Fall.

Nach der Ruhezeit sollte der Teig auch etwas fester geworden sein. Ihr könnt ihn nun unter Zuhilfenahme von reichlich Mehl etwa 0,5 cm dick ausrollen und Donuts ausstechen. Erhitzt das Öl in einem Topf und macht die Stäbchenprobe: Wenn ihr ein Holzstäbchen in das Öl haltet und sich kleine Blasen daran bilden, könnt ihr loslegen. Achtet auch darauf, dass das Öl nicht zu heiß wird, da der Donut sonst außen verbrennt, während er innen noch nicht gar ist.
Natürlich könnte man die Donuts bereits so schon essen. Aber das Originalrezept sieht vor, dass die frittierten Donuts nach einer kurzen Ruhephase auf dem Küchenkrepp noch in geschmolzene Butter getaucht und anschließend in Zimt und Zucker gewälzt werden. Keine Frage: Das schmeckt gut, ist allerdings wirklich keine leichte Kost. Dennoch sollte man die Donuts ruhig mal ausprobieren – man isst sowas ja nicht jeden Tag. 😉
‚It´s the most wonderful time of the year…‘ zumindest für uns Kürbis-anbetende, Halloween zelebrierende Herbstliebhaber. Jede Jahreszeit hat so ihre schönen Seiten, aber buntes, raschelndes Herbstlaub und Morgennebel verbreiten schon eine ganz besondere Atmosphäre. Der bunte Herbstrausch lässt sich auch auf einer anderen sinnlichen Ebene ganz wunderbar unterstützen: Der Geschmacklichen. Zum Beispiel mit diesen herrlichen Cupcakes, deren Hauptzutat ein selbstgemachtes Püree vom Muskatkürbis ist. Dazu kommt die herrlich wärmende Gewürzmischung, die man in den USA als „Pumpkin Spice“ bezeichnet. Das Frosting sorgt für etwas Frische auf dem fluffigen Cake und vegan sind die Schätzchen auch noch!
Diese kleinen Kuchen fallen in die Kategorie „keine Kompromisse“, denn zu oft habe ich erlebt, dass als vegan angepriesene Backwaren oft auch ziemlich geschmacksbefreit waren. Diese Cupcakes schmecken nach mehr und dürften so manchen Skeptiker positiv überrascht dreinblicken lassen. Also stimmt mit ein in den herbstlichen Rausch der Sinne – hier kommt das Rezept für acht herbstliche Cupcakes…
Fürden Teig:
Und für das Frosting:
*Ihr könnt das „Pumpkin Spice“ fertig kaufen oder selber machen. Ich habe meines aus 2 TL gemahlenem Zimt, 1 TL Ingwer, 0,5 TL gemahlener Piment, 0,5 TL gemahlene Muskatnuss und einer Messerspitze gemahlener Gewürznelke zubereitet. Ich gebe den Ingwer außerdem gerne frisch dazu, wenn die Gewürzmischung nicht aufbewahrt werden soll.
Zunächst einmal benötigen wir unser Kürbispüree. Dafür einfach den Kürbis in dicke Scheiben schneiden, pur auf ein Backblech legen und backen. Wenn das Kürbisfleisch weich ist, die Schale entfernen und pürieren. Nun das Mehl, Zucker, Backpulver, Gewürzmischung, Salz und Vanillezucker gut miteinander vermischen. Die Margarine sollte sehr weich sein oder sogar zerlassen. Zum Schluss die Margarine und das Kürbispüree zur Mehlmischung geben und alles zu einem homogenen Teig verkneten. Nun in Förmchen füllen und bei 180 Grad etwa 25 Minuten backen (ich empfehle Stäbchenprobe – Backöfen sind so furchtbar unterschiedlich).





Die fertigen Cupcakes vollständig auskühlen lassen. Nun könnt ihr das Frosting auftragen. Dazu den Frischkäse oder wie es auf der Packung heißt, die „fermentierte BioSoya-Alternative zu Rahmfrischkäse“ mit Zitronensaft und -schale sowie dem Puderzucker kräftig durchmixen. Frosting in einen Spritzbeutel geben und aufspritzen. Zum Schluss mit etwas Zimt abpudern. Fertig


Wie es das Bild hoffentlich erahnen lässt, werden die Cupcakes ganz fluffig und zart und schön saftig.

Zum Abschluss noch ein kurzer Zero Waste-Tipp: Werft die Kürbiskerne nicht weg. Gerade beim Muskatkürbis sind diese so zart und weich, dass man sie super zu einem leckeren und gesunden Snack zubereiten kann. Kerne einfach mit Wasser von den Fäden säubern und anschließend im Backofen rösten. Entweder herzhaft mit Olivenöl, Salz, Paprika und Knoblauch oder z. B. süss mit einem neutraleren Öl, etwas braunem Zucker und Pumpkin Spice. Letztere lassen sich auch toll als Topping für die Cupcakes verwenden.



Happy Herbst!
Ich bin schon lange nicht mehr zum Kranzbinden gekommen. Allerdings leuchtet es gerade überall so prächtig draußen, dass ich mir die Farben unbedingt ins Haus holen wollte. Gut, dass wir ein langes Wochenende hatten.
Hortensien, verschiedenfarbige Statizen, Eukalyptus, Fetthenne, Hagebutten, Buchs und weiße Katzenpfötchen trocknen alle wunderbar ein und so werde ich lange Freude an diesem Kranz haben. Gebunden habe ich auf einem selbstgemachtem Ring aus Efeuranken und Draht. Wer nun selbst gleich loslegen will, kann sich die grundlegende Technik des Kranzbindens hier anlesen.




Ich kann nur jedem empfehlen, es mal selbst auszuprobieren. Kranz binden hat etwas Meditatives. Man entschleunigt und hat anschließend noch ein echt schönes Deko-Stück, das sich wunderbar als Türkranz oder als Deko auf dem Tisch verwenden lässt. Auch ein paar Kerzen in der Mitte machen sich gut. Probiert´s aus!


© 2025 Violet´s
Theme von Anders Norén — Hoch ↑
Neueste Kommentare