Kategorie: Food (Seite 14 von 15)

Bratquitte mit Streuseln

Es ist Quittenzeit und nachdem ich letztes Jahr bereits mein Quittenbrot hier vorgestellt habe, gibt es auch 2017 wieder ein leckeres Rezept mit meiner Lieblingsfrucht: Bratquitte mit Butterstreuseln und Vanillesauce. Mmmm – ein Fest für die Sinne. Im Ofen weich gegart, steht die leicht exotisch schmeckende Quitte dem Apfel in gar nichts nach. Nein, im Gegenteil. Ihr elegant-fruchtiger Geschmack ist mal etwas ganz anderes als der ewige Bratapfel und kam bisher bei allen gut an. Auch Veganer werden mit diesem Rezept glücklich, denn die verwendete Butter lässt einfach durch Pflanzenmargarine ersetzen.

Für 4 kleine Portionen benötigt man:

Für die Bratquitten:

  • 2 größere Quitten
  • 3 EL Zitronensaft
  • 4 EL Rohrohrzucker
  • 4 EL Rum
  • 1 TL Zimt
  • 4 EL Quittengelee
  • ein kleines Stück Butter (oder Margarine) für die Butterflöckchen

Für die Streusel:

  • 50 Gramm weiche Butter (für eine vegane Variante einfach Pflanzenmargarine verwenden)
  • 100 Gramm feines Weizen- oder Dinkelmehl
  • 50 Gramm Rohrohrzucker
  • 1 Prise Salz

Dazu:

  • Vanillesoße oder Vanilleeis (kann man auch wunderbar selbst herstellen – Rezept hierzu folgt)

Die Quitten hälfteln und das Kerngehäuse mit einem Messer oder besser einem scharfen Löffeln entfernen. Das ist die aufwendigste Arbeit mit der Bratquitte, denn das Kerngehäuse meiner Lieblingsfrucht ist wirklich sehr, sehr hart. Die Quittenhälften schälen (mache ich bewusst erst nach dem Aushöhlen, da die Schale der Frucht Stabilität gibt und beim Entfernen des Gehäuses oft Kraft gefragt ist – die Quitte bleibt so vor dem Zerbrechen besser geschützt). Direkt nach dem Schälen mit dem Zitronensaft bepinseln. Aus Zucker, Rum, dem Quittengelee und Zimt eine Marinade herstellen und diese in eine feuerfeste Form geben. Die Quitten darauf betten und sie gut mit der Marinade bestreichen. Nun auf jede Quitte eine große Butterflocke (oder Margarine) setzen und bei 180 Grad für ungefähr 40 Minuten im vorgeheizten Ofen weich garen. Die Quitten zwischendurch regelmäßig mit dem heißen Sud bestreichen, der sich in der Form bildet. Übrigens: Der verwendete Quittengelee wurde aus dem Kochwasser der Quitten zubereitet das letztes Jahr bei der Zubereitung des Quittenbrots angefallen ist. Dieses lässt sich ganz fix zu einem aromatischen Gelee einkochen.

Für die Streusel Butter (oder Margarine), Mehl, Rohrohrzucker und Salz mit den Händen zu einem mürben Streuselteig verarbeiten und erst ca. 10  Minuten vor Ende der Garzeit über die Quitten geben. Goldbraun backen und noch warm mit kalter Vanillesoße oder Vanilleeis servieren.

Veganer Glasnudelsalat

Der Glasnudelsalat ist eigentlich eines meiner typischen Sommergerichte. Der Sommer ist mittlerweile zwar dem Herbst gewichen, aber das Rezept möchte ich dennoch schnell mit euch teilen. Bei warmen Temperaturen ist so ein kalter Glasnudelsalat natürlich besonders erfrischend. Aber er schmeckt auch bei Nebel und fallendem Herbstlaub. Ich mag an dieser Variante besonders den vielen frischen Koriander – der gibt Energie und vitalisiert spürbar.

Zutaten:

  • 200 gr. Glasnudeln (aus Mungbohnen)
  • 100 gr. fester Räuchertofu in feine Scheiben geschnitten
  • ca. 70 gr. TK-Erbsen
  • 1 große Möhre
  • 1 Sträußchen frischer Koriander
  • frische rote Chilischote
  • Sesam- oder Distelöl zum anbraten
  • 150 ml Sojasauce
  • ca. 100 gr. Erdnüsse
  • 1 großes Stück frischer Ingwer
  • 1 große Knoblauchzehe
  • 1 bio Zitrone
  • 3 große Frühlingszwiebeln
  • Sesam
  • nach Belieben: Salz und Agavendicksaft

Die Glasnudeln nach Anleitung garen. Währenddessen aus 150 ml Sojasauce, der sehr fein gehackten frischen Chilischote, geriebenem frischem Ingwer, 4 EL Zitronensaft (inkl. Abrieb von 1/2 Zitrone), und der fein zerkleinerten Knoblauchzehe die Marinade herstellen (evtl. mit Salz und Agavendicksaft abschmecken). Die Glasnudeln auskühlen lassen und gut abgetropft mit der Marinade vermengen.

Unterdessen den Räuchertofu in kleine Scheiben schneiden und in heißem Sesamöl knusprig braten. Anschließend die Erdnüsse (ich habe eine Mischung aus Erdnüssen, Cashews und Mandeln verwendet) in der Pfanne anrösten. Während Tofu und Nüsse abkühlen, die Karotte in kleine Würfel schneiden, die Erbsen auftauen und das Sträußchen Koriander grob hacken. Erbsen, Möhren (feine Paprikastreifen machen sich ebenfalls gut dazu) und die in feine Ringe geschnittenen Frühlingszwiebeln unter den Glasnudelsalat mischen und mit durchziehen lassen. Kurz vor dem Servieren Tofu, Nüsse, Sesam, Frühlingszwiebeln und Koriander dazugeben und gut unterheben. Nach Belieben mit Sojasauce, etc. nachwürzen.

Bon appétit!

Sesam-Zucchini

An all die Zucchini-Geplagten, deren Pflanzen gerade so viel Gemüse abwerfen, dass sie mit der Verarbeitung nicht hinter her kommen oder ihnen die Ideen für die Zubereitung ausgehen: probiert mal Sesam-Zucchini! Ich war nie ein übermäßiger Zucchini-Fan, aber hauchdünn geschnitten und mit aromatischem Sesam kombiniert sind sie ein echtes Highlight!

Zutaten:

  • Zucchini (pro Person etwa eine junge Frucht)
  • Olivenöl
  • schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • Salz
  • geröstete Sesamsamen

Die möglichst jungen Zucchini (die jungen, kleineren Früchte sind zarter und milder, aber natürlich lassen sich die älteren genauso gut verarbeiten) mit einem Sparschälter in feine Streifen schneiden. Das ist wahrscheinlich der aufwändigste Teil des Rezepts, aber es geht sehr viel schneller, als man zunächst denkt. Die Zucchinistreifen in eine Pfanne mit Olivenöl geben und direkt salzen und pfeffern. Danach langsam erhitzen und während des Garens öfter wenden. Zum Schluss den gerösteten Sesam unterheben und servieren.

Ob warm oder kalt, pur oder als Beilage oder sogar als Antipasti aufgetischt – Sesam-Zucchini lassen sich wunderbar und vielfältig kombinieren. Mit Schafskäse oder scharf angebratenem, asiatisch mariniertem, Räuchertofu zum Beispiel. Oder, für die Nicht-Vegetarier, mit Lachssteak. Mmmmm…

Dann mal ran an die Zucchini am Wochenende! 🙂

Vegane Pancakes mit Sauerkirschsauce und Johannisbeeren

Es ist Ende Juni und überall leuchten rote Beeren von Büschen und Bäumen. Bei all dem Überfluss neigt man dazu, das süße Obst gegenüber dem säuerlichen zu bevorzugen; Himbeeren und Erdbeeren zum Beispiel oder die prallen roten Süßkirschen. Für den Frischverzehr sind uns Johannisbeeren und Sauerkirschen  oft doch einfach zu sauer. Ungenutzt sollten sie dennoch nicht bleiben, weshalb ich mir eine leckere Süßspeise ausgedacht habe, zu der säuerliches Obst einen hervorragenden geschmacklichen Kontrast bildet: Vegane Dinkel-Pancakes mit Sauerkirschsoße und roten Johannisbeeren.

Für 6 – 7 Portionen habe ich verwendet:

Für die Sauce:

  • drei Hände voll Sauerkirschen
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 EL Rum
  • Agavendicksaft (nach Belieben)

Für die Pancakes:

  • ca. 250 gr Dinkelmehl
  • 50 ml Rapsöl
  • 1 Päckchen Weinsteinbackpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL gemahlene Vanille
  • Agavendicksaft (nach Belieben)
  • Sprudelwasser

Außerdem:

  • 1 Päckchen vegane Soja-Schlagsahne (am besten ein Produkt, das mit möglichst wenig unnötiger Chemie auskommt)
  • eine kleine Schüssel roter Johannisbeeren

Die Sauerkirschen entkernen und mit Zitronensaft und Rum aufkochen. Danach pürieren und Agavendicksaft zufügen, bis die gewünschte Süße erreicht ist. Noch einmal kurz aufkochen und erkalten lassen.

Für die Pancakes Mehl mit Vanille, Salz und Backpulver mischen. Danach Öl und Agavendicksaft zugeben. Kleine Mengen Sprudelwasser hinzufügen und gut verrühren, bis der Teig die typische, zähflüssige Pfannkuchenkonsistenz hat. Nun in heißem Rapsöl kleine Pancakes ausbacken:

Kleiner Tipp: Die Pancakes sind zwar schön fluffig, aber nicht ganz so elastisch wie Pancakes mit Ei. Daher vorsichtig wenden, damit sie nicht reißen! Die warmen Pancakes mit der Soja-Schlagsahne und der erkalteten Sauerkirschsauce anrichten. Oben drauf die frischen Johannisbeeren und ein Melisseblättchen geben –  et Voilá!

 

Vegane Erdbeercreme-Törtchen

Hier nur ein kurzes Update zum veganen Erdbeercremekuchen vom letzten Wochenende. Ich habe das Rezept noch mal leicht abgewandelt und finde es nun noch besser! Außerdem habe ich die Form etwas verändert und zwei Törtchen-Varianten gemacht.

Die Vanille habe ich weggelassen und dafür 2 TL Kokosöl zum Boden gegeben. Die Cashewnüsse im Boden habe ich durch Mandeln ersetzt. In die Creme kam außerdem noch eine winzige Messerspitze Stevia – so wurden die Törtchen noch etwas süßer. Auch habe ich diesmal den Rand nicht hochgezogen und ein paar Erdbeerstücke auf den Boden gegeben:

Das Ergebnis hat mich geschmacklich noch mehr überzeugt! Euch noch eine schöne Erdbeerzeit!

Veganer Erdbeercremekuchen

Wir haben Anfang Juni, die Hochsaison für heimische Erdbeeren hat begonnen! Ich bin kein übermäßiger Obstesser, aber fast alle Beeren mag ich dafür umso lieber. Auch, wenn im Supermarkt praktisch das ganze Jahr über verlockend rote Erdbeeren aus den Obstregalen leuchten – ich warte tapfer auf die regionalen Früchte. Sie haben einfach ein viel besseres Aroma und sie müssen nicht um den halben Globus transportiert werden.

Da ich mich zur Zeit möglichst zucker- und weißmehlfrei ernähre, aber dennoch nicht komplett auf Süßes verzichten kann/will, war es mir wichtig einen möglichst „gesunden“ Kuchen für eine Familienfeier zu zaubern. Eigentlich wollte ich ihn sogar komplett rohvegan herstellen, allerdings war mir wichtig, dass die Creme nicht zu weich wird. Deshalb habe ich mich doch für die Verwendung von Agar-Agar entschieden. So wurde die Creme schön schnittfest. Ich habe den Tipp erhalten, dass fein gemahlene Flohsamenschalen die Creme ebenfalls fest werden lassen. Das werde ich demnächst mal probieren. Werden nämlich Flohsamenschalen anstatt Agar-Agar und ein Cashewmus in Rohkostqualität verwendet, erhält man eine rohvegane Leckerei – gesünder geht Kuchen nun wirklich nicht mehr! Und richtig gut geschmeckt hat er auch!

Folgende Zutaten benötigt ihr…

…für den Boden:

  • ca. 200 – 300 gr. feine Haferflocken
  • ca. 200 gr. Datteln (ich habe die Sorte Deglet Nour verwendet)
  • eine gute Hand voll Cashewnüsse
  • Vanille

…für die Creme:

  • 70 gr. Cashewmus
  • 200 gr. Erdbeeren
  • Dattelwasser (die verbliebene Flüssigkeit der eingeweichten Datteln vom Boden)
  • Agar-Agar

…für den Belag:

  • ca. 300 gr. Erdbeeren
  • essbare Blumen (für die Deko – wenn gewünscht)

Zunächst habe ich die Datteln klein geschnitten und für einige Stunden in Wasser eingeweicht. Nehmt nicht zu viel Wasser, sondern nur soviel, dass die Dattelstücke gerade bedeckt sind (Kleiner Tipp: Beim Kauf darauf achten, dass den Datteln nicht zusätzlich Zucker zugesetzt wurde).  Die Datteln im Kühlschrank richtig schön quellen lassen. Beim Abschütten der Datteln unbedingt das Wasser auffangen! Dieses dient als Süßungsmittel für die Creme. Währenddessen Cashews, Hafer und Vanille in einem Blender zu einem groben Mehl vermahlen. Die Hafermehl-Mischung mit den Dattelstücken zu einem Teig verkneten und mit diesem eine Springform auslegen. Einen ca. 2 – 3 cm  hohen Rand ziehen. Wenn ihr die Springform vorher mit Backpapier auskleidet, lässt sich der Kuchen später besser daraus lösen. Der Teig klebt nämlich etwas – er wird ja nicht gebacken.

 

Während der Boden nun ruht wird aus Cashewmus, Dattelwasser, Erdbeeren und Agar-Agar die Creme zubereitet. Die Erbeeren fein pürieren und mit Cashewmus und dem aufgefangenen Dattelwasser vermixen. Danach das Agar-Agar mit etwas Wasser kurz aufkochen und schnell unter die Masse mischen. Noch mal kurz durchpürieren und auf den Kuchenboden damit. Ich habe mit Agar-Agar schon ganz unterschiedliche Erfahrungen gemacht, weshalb ich zu einem fertigen Produkt wie z. B. Agartine rate. Diese Produkte lassen sich einfach besser dosieren. Ich habe 1,5 Päckchen davon für meinen Kuchen verwendet.

Dem Kuchen nun im Kühlschrank 1 – 2 Stunden Zeit geben damit er fest werden kann. Danach vorsichtig aus der Form lösen und auf eine Kuchenplatte geben. Anschließend kommt der schönste Teil: Das Dekorieren! Ich habe die Erdbeeren einfach halbiert und ringförmig angeordnet. Ein paar Wilderdbeer- und Thymian-Blüten habe ich dann dekorativ in der Mitte verteilt. Das Thymian-Aroma hat sogar ganz gut mit dem Erdbeer-Geschmack harmoniert.

Alle waren sehr überzeugt von dem Kuchen und ich muss dazu sagen, dass unter den Anwesenden kein einziger Veganer war. Er war wirklich ein Genuss und niemand hatte das Gefühl, dass er bei dieser Leckerei auf irgendwas verzichten muss.

Bon Appetit!

P. S.: Schaut euch auch die Abwandlung von diesem Rezept als „Vegane Erdbeercreme-Törtchen“ an.

Schokoladentarte mit Himbeeren und Himbeerbaiser

Darf es mal etwas aufwendigeres für die Kaffeetafel sein? Ein echter Hingucker – vielleicht auch als Mitbringsel für die nächste Geburtstagsfeier? Wie wäre es mit dieser wunderhübschen Tarte…

 

Ist das Hemmnis, das Kunstwerk anzuschneiden, erstmal überwunden, kommt zu dem optischen Wow-Effekt auch noch der geschmackliche hinzu. Die säuerlich-fruchtigen Himbeeren und die süße, herbe Schokoladenganache ergänzen sich hervorragend! Das Rezept möchte ich euch nicht vorenthalten:

Für eine Tarte von 28 cm Durchmesser, sowie zusätzlich zwei von 10 cm Durchmesser, habe ich folgende Zutaten benötigt:

Für den Mürbeteig:

  • 250 gr. weiche Butter
  • 100 gr. Puderzucker
  • 1 gute Prise gemahlene Bourbon-Vanille
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier
  • 450 gr. helles Weizenmehl
  • evtl. etwas kaltes Wasser
Für die Schokoladenganache:
  • 200 ml. Schlagsahne
  • 250 gr. gehackte dunkle Schokolade (mit Kakaoanteil über 70 %)
  • 3 EL Puderzucker
  • 2 EL Butter
  • etwas Rum oder Schokoladenlikör
Für das Baiser:
  • 2 Eiklar
  • 50 g Kristallzucker
  • 1 Prise Salz
  • Puderzucker
  • etwas Himbeerfruchtmark
Für den Belag:
  • ca. 750 gr. frische Himbeeren
  • Zitronenmelisse zum Garnieren
  • etwas Puderzucker

Die Zutaten für den Mürbeteig zu einem geschmeidigen Teig verkneten und in Plastikfolie (oder einem luftdichten Behälter) im Kühlschrank für ein paar Stunden ruhen lassen. Sollte der Teig nicht geschmeidig genug sein, eine kleine Menge kaltes Wasser hinzufügen. Danach den Teig ca. 0,5 cm dick ausrollen und die Tarteformen damit auskleiden. Den Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen. Bei 200 Grad backen, bis der Tarteboden eine schöne, gold-gelbe Farbe angenommen hat (ca. 15 Minuten).

 

Während der Boden auskühlt, kann schon mal die Ganache vorbereitet werden. Dazu die Sahne aufkochen und – leicht abgekühlt – über die gehackte Schokolade gießen. Mit einem Schneebesen zu einer homogenen Creme verrühren. Butter, Puderzucker und Alkohol hinzufügen und erneut gut verrühren. Anschließend die Ganache in die ausgekühlten Tartes gießen und bei Zimmertemperatur 3 – 4 Stunden festwerden lassen.

Während die Schokotarte auskühlt, bereiten wir das Baiser vor. Hierfür das Eiklar mit Salz und Kristallzucker über dem Wasserbad aufschlagen. Wenn sich alles gut verbunden hat, vom Wasserbad nehmen und mit dem gesiebten Puderzucker sehr fest aufschlagen. Wenn eine feste Masse entstanden ist, die steife Spiten zieht, dann ist die Baiser-Masse fertig.

Da ich kein Freund von künstlicher Lebensmittelfarbe bin, habe ich mein Baiser teilweise mit Himbeermark eingefärbt. Dazu ein paar Himbeeren zerdrücken und durch ein Sieb passieren. Das entstandene Himbeermark im Spritzbeutel verteilen. Anschließend die Baisermasse einfüllen und mit einer sternenförmigen Tülle kleine Spitzen auf ein mit Backpapier belegtes Blech dressieren:

 

Bei 90 Grad im vorheizten Ofen ca. eine Stunde trocknen. Auskühlen lassen.

Nachdem Baiser und Tarte abgekühlt sind, die Tarte mit Himbeeren, Baiser und Zitronenmelisse dekorieren. Kurz vor dem Servieren das Ganze leicht mit Puderzucker abpudern. Fertig!

Übrigens: Das Rezept lässt sich sehr gut variieren. Man kann z. B. viele kleine Minitartes anstatt einer großen backen oder einzelne Stücke portionieren und mit anderem Obst belegen:

Da sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt!

 

Basilikum-Pesto

Essen ist ja bekanntlich Geschmackssache, aber ich habe noch niemanden getroffen, der zu einem guten Pesto Nein gesagt hätte! Frisches, grünes Pesto ist gesund und herzhaft zugleich. Man kann es über kalte und warme Speisen geben und nicht nur Pasta oder Gemüse, sondern auch gebratenes Fleisch und Fisch lassen sich damit wunderbar verfeinern. Lässt man den Käse weg und mischt dafür mehr Nüsse unter, erhält man wiederum eine wunderbare vegane Würzpaste. Was ich an Pesto außerdem mag, ist, dass es sich so wunderbar einfach und schnell vorbereiten lässt – was soll ich sagen? Ich bin ein Pesto-Fan!

 

Mein Rezept für frisches Basilikum-Pesto (4 – 5 gute Portionen):

  • 1 Topf frischer Basilikum
  • 80 Gramm gehackte Mandeln (ohne Haut)
  • 20 Gramm Pinienkerne
  • 50 Gramm Grana Padano (gerieben)
  • 100 – 120 ml hochwertiges Olivenöl
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 Knoblauchzehe
  • Meersalz
  • schwarzer Pfeffer aus der Mühle

(Alle Zutaten am besten in hochwertiger Bio-Qualität verwenden)

Mandeln und Pinienkerne in einer heißen Pfanne leicht anrösten und abkühlen lassen. Den Basilikum waschen und trocken tupfen oder schütteln. Dann die Blätter abzupfen und den Knoblauch klein schneiden. Basilikum, Knoblauch und Zitronensaft in einen Multizerkleinerer geben und mit Mandeln, Pinienkernen, Grana Padano und Olivenöl zu einer geschmeidigen Masse mixen. Mandeln, Pinienkerne, Käse und Olivenöl dabei nach und nach zugeben, damit die Masse nicht zu fest wird. Zum Schluss mit Meersalz und Pfeffer abschmecken. Entweder sofort essen oder in ein Schraubglas geben und mit Olivenöl bedecken. Im Kühlschrank ist das Pesto so für ein paar Tage haltbar.

Cashew-Pralinen

Vorweihnachtszeit ist Naschzeit. Schade nur, dass so viele konventionelle Süßigkeiten minderwertige Inhaltsstoffe und viel zu viel Kristallzucker enthalten. Mittlerweile sind zwar einige wirklich gute Alternativen auf dem Markt, diese sind aber oft extrem hochpreisig – ab und zu mal was selber machen lohnt sich also alle mal. …und gerade zur Weihnachtszeit darf es ruhig mal was Besonderes sein.

20161201_152531 20161201_18542520161201_152631

Damit die Pralinen auch optisch schön daher kommen, habe ich unterschiedliche Varianten gemacht. Für die Hauptsorte habe ich eine Art Ganache angefertigt und die zuvor hergestellten Schoko-Hohlkörper damit gefüllt. Die anderen Sorten waren etwas weniger aufwändig – aber nicht weniger lecker. Insgesamt habe ich ca. 30 Pralinen erhalten.

Für die Schoko-Hohlkörper habe ich 100 gr. Kakaobutter, 1/2 TL gemahlene Vanille, 50 gr. Rohkakao, eine Prise Salz, und 3 EL Agavendicksaft (alternativ auch Imkerhonig) verwendet.  Für die Füllung braucht es noch mal 3 gute EL Cashewmus, 1 TL Kokosöl, gemahlene Vanille, 2 TL Agavendicksaft (oder Imkerhonig) und 2 EL von der Masse für die Hohlkörper. Die weisse Variante wird dann noch mal aus einem guten EL Cashewmus, 9 Kakaobutter-Chips (leider hat die Küchenwaage kurzfristig ihren Geist aufgebeben und ich konnte sie nicht wiegen), 1 Prise Salz, 1/2 TL gemahlene Vanille und  1 EL Agavendicksaft (oder Imkerhonig) zubereitet. Als kleines Special habe ich eine Variante mit ein wenig gepopptem Amaranth bestreut und einige andere mit einer Hand voll Cashewnüsse (geröstet und gehackt) verfeinert. Übrigens: Meine Esslöffel sind recht groß – dass sollte ich an dieser Stelle besser noch mal erwähnen 🙂

20161201_185354 20161201_185324 20161201_185206 20161201_185011

Das Vorgehen ist einfach. Die Kakaobutter zerlasse ich im Wasserbad. Nachdem sie geschmolzen ist, füge ich alle übrigen Zutaten hinzu und verrühre sie gut miteinander. Grundsätzlich lässt sich Agavendicksaft dabei sehr viel angenehmer als jedes andere Süßungsmittel verarbeiten. Er verbindet sich schnell und gut und daher verwende ich ihn gerne. Da ich aber keine Veganerin bin (auch, wenn ich grundsätzlich viel von veganer Ernährung halte), arbeite ich auch gerne mit Honig. Dieser lässt sich leider oft nicht ganz so gut verarbeiten (kann sich am Boden absetzen und man muss sehr viel mehr und öfter rühren). Man schmeckt ihn auch immer etwas heraus. Ich persönlich mag diesen Geschmack und halte ihn auch für das gesündere Süßungsmittel. Aber was verwendet wird ist natürlich letztlich jedem selbst überlassen. 😉 Die Masse für die „Ganache“ habe ich ohne Wasserbad, einfach in einer kleinen Schale, zusammengerührt.

20161201_185246 20161201_185142 20161201_185056 20161201_184940

Der schwierigste Teil, für mein Empfinden, ist das Herstellen der Schoko-Hohlkörper. Man befüllt die Pralinen-Förmchen zu ca. 1/3 mit der flüssigen Schokolade und stellt sie kurz in den Gefrierschrank. Das bewirkt, dass die Masse am Rand hart, in der Mitte aber noch leicht flüssig ist. Mit einer geschickten Drehbewegung fließt die flüssige Masse aus der Mitte an die Ränder (die nun ziemlich kalt sind) und wird dort direkt fest. So erhält man perfekte Hohlkörper. Das bedarf vielleicht ein wenig Übung, aber es funktioniert. Danach werden die Pralinen mit der Ganache gefüllt und noch einmal kurz in den Gefrierschrank gestellt. Zu guter Letzt werden die Pralinen mit der restlichen Schokolade verschlossen und können im Kühlschrank aushärten. Für die spätere Dekoration habe ich 2 EL der Schokolade zurückbehalten. Den Rest der Masse habe ich mit der übrigen Ganache vermischt. Dazu noch ein paar geröstete Cashewkern-Stückchen und fertig war bereits die zweite Pralinen-Variante. Auch die weisse Version wurde lediglich mit gerösteten Cashew-Stückchen verfeinert und kam dann direkt in die Form. Für die vierte und letzte Sorte habe ich die Reste von weisser und dunkler Masse in die Form geschichtet und mit gepopptem Amaranth getoppt. Nach dem Auskühlen wurde Variante 1 dann noch mit gerösteten Cashew-Stückchen verziert, die mit der zurückbehaltenen Schokolade an der Praline befestigt wurden.

20161201_152449 20161201_152250 20161201_152724

Die Cashew-Pralinen waren ziemlich schnell weggefuttert, bzw. verschenkt. Insgesamt wirklich lohnenswert und geschmacklich kaum zu toppen, aber arbeitsaufwändig.

Kale Chips

Kale Chips, also knusprige Chips aus Grünkohl, sind schon vor einiger Zeit als Food-Trend aus den USA zu uns rübergeschwappt. Die gesunde Knabberalternative findet man mittlerweile sogar im gut sortierten Biomarkt (wenn auch relativ teuer). Da ich die Idee grundsätzlich interessant finde, wollte ich mich schon länger mal daran ausprobieren. Allerdings habe ich es immer wieder aufgeschoben, denn von Haus aus reizen mich pikante Knabbereien nicht besonders (Glück gehabt!). Kartoffelchips, Käsegebäck und Co. gehen an mir vorbei. Dafür werde ich aber bei Süßem schnell schwach. Wie dem auch sei: Es ist November. Das bedeutet Grünkohlzeit. Jetzt gibt es keine Ausreden mehr.

Die meisten Rezepte für Kale Chips, die ich gefunden habe, fügen dem Kohl außer Olivenöl, Salz und Pfeffer nicht viel hinzu. Das war mir ein bißchen zu pur. Wennschon, dennschon, dachte ich und habe zwei Marinaden für Kale Chips entwickelt, die geschmacklich keine Wünsche mehr offen lassen. Die erste Version ist sehr kräftig und auch ein wenig scharf, die zweite etwas milder und zitronig-frisch. Beide basieren auf Olivenöl und Cashewmus.

Für etwa 250 Gramm Grünkohl (inkl. Strunk) habe ich aus 4 EL Olivenöl, 2 EL Cashewmus, 1 TL Chilisalz, 1TL Honig (oder ein pflanzliches Süßungsmittel für Veganer), 1/2 TL Paprikapulver und einer sehr fein zerdrückten kleinen Knoblauchzehe eine Marinade hergestellt.

Für die zitronige Version kommen auf ca. 250 Gramm Grünkohl (inkl. Strunk) 4 EL Olivenöl, 2 EL Cashewmus, schwarzer Pfeffer aus der Mühle, 1 TL Salz2 EL frischer Zitronensaft, der Abrieb einer halben bio Zitrone, 1 TL Honig (oder ein pflanzliches Süßungsmittel für Veganer) und 1/2 TL Kurkuma, sowie eine halbe Knoblauchzehe (sehr fein zerdrückt).

Es empfiehlt sich, die Marinade kurz abzuschmecken. Geschmäcker sind verschieden und gerade die Salztoleranz kann von Mensch zu Mensch stark variieren.

Den Kohl gut waschen und in mundgerechten Stücken vom Strunk reißen. Danach mit einem Küchenhandtuch trocken tupfen. Die Kohlstücke nun zur Marinade geben und beides gut vermischen. Am besten macht man das mit den Händen (dünne Handschuhe tragen, wenn man die intensive Soße nicht an den Fingern haben möchte!). Beim Mischen die Blätter immer auch ein wenig kneten und drücken damit sich die Marinade gut in den krausen Blättern verteilt. Anschließend den Kohl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben.

kale-chips 20161101_124307 20161101_124231 20161101_124413 20161101_124442

Die Blätter gut auf dem Blech verteilen! Je vereinzelter sie liegen, desto weniger verkleben sie miteinander und werden  somit knuspriger. Das Blech kommt dann in den vorgeheizten Ofen. Grundsätzlich gilt, dass die Chips mehr trocknen sollen als backen. Ich habe dennoch den Herd (Umluft) auf 220 Grad hochgeheizt. Nachdem das Blech im Ofen war, habe ich die Temperatur deutlich runtergeregelt und die Chips etwa alle 5 Minuten gewendet. Nach 18 Minuten waren sie knusprig. Jeder Ofen reagiert ein wenig anders und man sollte – gerade beim ersten Versuch – darauf achten, dass nichts verbrennt. Durch das Nussmus haben meine Chips eine leichte Bräune gekommen.

20161101_124520 20161101_124712 20161101_124638 20161101_123914

Sie haben super geschmeckt und insgesamt war das ein wirklich sehr gelungener Snack. Ich werde es bei Gelegenheit definitiv wieder machen.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Violet´s

Theme von Anders NorénHoch ↑